Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1946 1 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössichen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Pharmazie betr. das Ausländer-Diplom 137 Als PDF herunterladen
Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Berichte an die Mitglieder zu Handen der ordentlichen Generalversammlung 1946 141 Als PDF herunterladen
Votum über die Schaffung eines Institutes für Landarbeitstechnik an der Eidgen. Techn. Hochschule 176 Als PDF herunterladen
1 Blatt reservieren für Beilage Nr. 2. Stundenplan der Studienrichtung für Gärungsbiologen und Agrotechnologen (wird nachträglich eingeklebt). 181 Als PDF herunterladen
Robert-Gnehm-Stiftung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule 182 Als PDF herunterladen
Betriebswissenschaftliches Institut der Eidg. Techischen Hochschule Zürich. Programm 1946 190 Als PDF herunterladen
Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen. Die Erforschung und Verbesserung der Waldarbeit 196 Als PDF herunterladen
Oeffentliche Urkunde. Robert-Gnehm-Stiftung 201 Als PDF herunterladen
Bemerkungen zum Voranschlag 1947 der E.T.H. Vergleich mit dem Voranschlag 1946 202 Als PDF herunterladen
Emil Darell-Stiftung zur Ausbildung von Chemie-Ingenieuren 217 Als PDF herunterladen
Unterricht und Forschung auf dem Gebiete der Arbeitswissenschaften 218 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1946/47 227 Als PDF herunterladen
Darlehen und Stipendienfonds. Richtlinien für die Gewährung von Stipendien an ausländischen Studierende 358 Als PDF herunterladen
IV. Abteilung für Chemie. Vorläufiger Normalstudienplan für die Ausbildung in metallurgischer Richtung. 360 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidg. Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Chemie. Vorläufiger Prüfungsplan für die Schlussdiplomprüfung in metallurgischer Richtung 362 Als PDF herunterladen
Regulativ betreffend das Kassen-, Zahlungs- und Buchhaltungswesen der Eidg. Technischen Hochschule, ihrer Institute und ihrer Annexanstalten 364 Als PDF herunterladen
Stellung und Inhalt der Betriebswissenschaften oder, bescheidener gesagt, der "Betriebslehren" in der Wissenschaft 370 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
-9 - Pos, 055.04 Beleuchtung. Oaa und Strom für technische Zweoke. Erhöhung von Ir. 140, OCX).-auf Fr, 150,000.-, d.h. um Fr. 10,000.-» des weiteren Anstieges des Energienrbrauches entsprechend der Zunahne der Unterrichts- und Foischungstätigkeit, der Erhöhung der BeleuchtungskoalBn infolge der Erwerbung van Gebäuden durch die Eidgenossenschaft und deren Einrichtung für die B.T.H., sowie infolge des Wiederons^oges des Gasverbrauches nach der erfolgten Lockerung der P.atianißiung, Ferner wird der elektrische Giessofen dos in Bau befindlichen Metallurgischen Laboratoriums zu einem erhöhten Verbrauch van Kraftstrom fuhren. Pos. 053.05 Waaserains, Erhöhung von Fr. 28,500.- auf Fr. 32,000.-, d.h. um Fr. 3,500.- infolge der Zunahme des Unterrichts- und Forschungsbetriebes sowie der zusätzlichen Belastung dieser Kreditrubrik durch die van der Eidgaiossenschaft neu erworbenen Gebäude. Pos. 055.01 Mobiliar und Einrichtungen, Unterhalt (auch der Hauptwerk- stätte). Erhöhung von Fr, 35,000.- auf Fr. 40,000.-, d.h. um Fr. 5.000.-. Die wesentlich intensivere Beanspruchung des Mobiliars und der Betriebseinrichtungen führt zu vermehrten Repaxaiurarbeiten. Ferner erfolgt eine HDnaehr- te Belastung des Kredites durch die weiterhin erhöhten Materialjoreise und ArboitslÖhne bei der Vergebung von Arbeiten an das Gewerbe. Die Ausnützung auch der letzten Raumreserven und die daraus entstehenden Behindeiungpn halben einen vermehrten Verschleiss von Mobiliar und Einrichtungen zur Folge. Pos. 055.02 Mobiliar und Einrichtungen. Neuanschaffungen« Erhöhung von Fr, 20,000.- auf Fr. 30,000.-, d.h. um Fr, 10,000.-. Die improvisierte Herrichtung von Räumen für Unterrichts- und FQjBdiungsareoke sowie insbesondere als Arbeitsräume für die wesentlich erhöhte Zahl der Assistenten macht die .Änschaffunc von Standard- und Spezialmobiliar notwendig. Ferner hat das Eidg, Departement des Innern.mit Schreiben vom 12. Juli 1946 dem .Ausbau des Mikropaläontologischen Laboratoriums zu# stimmt, was ebenfalls einige Neuanschaffungen zur Folge hat. **# Pos. 341*01 Besoldungen der Professoren. Verminderung van Fr. 1,414.846.- auf Fr. 1,411.309.-» d.h. um Fr. 3.537t-. Im Voranschlag 1946 der E.T.H. wurde ein Betrag eingesetzt zur Bewilliging von ausscrordentlichen Besolduncserhöhungen bezw. zur Gewinnung: hervoria- Een^or Lehrkräfte durch die Heraufsetzun^ der Anfan^besoldungen. Die für diese Zwecke bewilligte Summe von Fr, 21,500.- wurde jedoch nicht in vollem Umfnnge benötigt. Ferner kannte ein Betrag von It. 8,184.- eingespart wer- don mit der Herabsetzung van Grundbesolduneen und Dienstalterszulagen bei dor Heubesetzung von Professuren. Eine Krediterhöhunr "von Fr. 5.960»- ist erforderlich durch die ordentliche Erhöhung der Dienstalterszulagen und ein Betrag von Fr. 6f187.- ist für die neugeschaffene Professur für höhere Mathematik (Prof. Dr. Bernays) zusätzlich notwendig. Pos. 141.02 Gehälter der Assistenten. Erhöhunc von Fr. 600,000.- auf Fr. 780,000.-, d.h. um Fr. 180,000.-, Dieser Betrag ergibt sich wie folett Mehrt, 5t. Fr. a. Schafftmg von 37 l/2 neuen Assistentcnstel- len, nämlich Je eine bei den Professoren Dunkel, Hess, Meyer-Peter, Lordy, Stüssi, Thcmann, Dünner, Büchi, Guyer, Gcnct, Leibundßut, Howald, Seiler, Zollikofer, Gonseth, Nig&Li., Ramser, Stiefel, Hof- aokBr und Leupold (für diesen gemäes Brief vom 12. Juli 1946 des Eid£. Departemen- tes des Innern J>Je

Seite 210