Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1946 1 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössichen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Pharmazie betr. das Ausländer-Diplom 137 Als PDF herunterladen
Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Berichte an die Mitglieder zu Handen der ordentlichen Generalversammlung 1946 141 Als PDF herunterladen
Votum über die Schaffung eines Institutes für Landarbeitstechnik an der Eidgen. Techn. Hochschule 176 Als PDF herunterladen
1 Blatt reservieren für Beilage Nr. 2. Stundenplan der Studienrichtung für Gärungsbiologen und Agrotechnologen (wird nachträglich eingeklebt). 181 Als PDF herunterladen
Robert-Gnehm-Stiftung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule 182 Als PDF herunterladen
Betriebswissenschaftliches Institut der Eidg. Techischen Hochschule Zürich. Programm 1946 190 Als PDF herunterladen
Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen. Die Erforschung und Verbesserung der Waldarbeit 196 Als PDF herunterladen
Oeffentliche Urkunde. Robert-Gnehm-Stiftung 201 Als PDF herunterladen
Bemerkungen zum Voranschlag 1947 der E.T.H. Vergleich mit dem Voranschlag 1946 202 Als PDF herunterladen
Emil Darell-Stiftung zur Ausbildung von Chemie-Ingenieuren 217 Als PDF herunterladen
Unterricht und Forschung auf dem Gebiete der Arbeitswissenschaften 218 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1946/47 227 Als PDF herunterladen
Darlehen und Stipendienfonds. Richtlinien für die Gewährung von Stipendien an ausländischen Studierende 358 Als PDF herunterladen
IV. Abteilung für Chemie. Vorläufiger Normalstudienplan für die Ausbildung in metallurgischer Richtung. 360 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidg. Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Chemie. Vorläufiger Prüfungsplan für die Schlussdiplomprüfung in metallurgischer Richtung 362 Als PDF herunterladen
Regulativ betreffend das Kassen-, Zahlungs- und Buchhaltungswesen der Eidg. Technischen Hochschule, ihrer Institute und ihrer Annexanstalten 364 Als PDF herunterladen
Stellung und Inhalt der Betriebswissenschaften oder, bescheidener gesagt, der "Betriebslehren" in der Wissenschaft 370 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Forschungsarbeiten 21 Arbeitswisaensohaft Wir verweisen hier auf die im Jahresbericht bereite erwähnten nächsten Sohrittei Ausarbeitung von Empfehlungen betreffend die Auswahl der Arbeitabewerter, Bildung von Bewertungskommissionen in einzelnen Firmen» Torbereitung der zentralen Schulung der Bewerter durch das Betriebswis- aenschaftliche Institut, Bildung von Erfahrungsaustauschgruppen, und zwar erstens für die Fühlungnahme zwischen den obern Instanzen für grundsätzliche Fragen, zweitens als Zusammenarbeit der mitverantwortlichen Sachbearbeiter. Voraussetzung für die Realisierung- dieser Programmpunkte ist die Mitarbeit der Pinnen. Falls es gelingt, diese noch zu verstärken, wird auch die Einstellung neuer Mitarbeiter und Sachbearbeiter im Institut nötig werden« Im Arbeitswissenschaftlichen Laboratorium ist ferner vorgesehen, die industriellen Handarbeiten, inabesondere die "Schnellarbeit11 in der Serien- und Massenfabrikation hinsichtlich physiologischer und psychologischer Arbeitsbestgestaltung mit dem Ziel der Leistungssteigerung ohne Erhöhung des Energieaufwandes zu untersuchen. Vorerst müssen hie für gewisse Messeinrichtungen und Messmethoden entwickelt und geprüft werden« Es handelt sich auch hier um langfristige Aufgaben» 22 Rechnungswe s en Die begonnene Abklärung grundsätzlicher Fragen (Abschreibung, Bewertung, Verzinsung, Wagnis usw.) soll fortgesetzt werden» Vorerst sind die Verhandlungen mit den Verbänden abzuschliessen und die geeigneten Firmen oder Verbände auszuwählen« Diese sollen dann untersucht werden. Das Erfahrungsmaterial soll ein Gesamtbild vom Stand des Rechnungswesens in einzelnen Branchen ergeben mit Hinweis auf Verbesserungsmöglichkeiten. Bei diesen Aufgaben handelt es sichaun grossen Teil um die Ausnützung des uns vom Delegierten für Arbeitsbeschaffung bewilligten Forschungskredites* Daneben soll die Forschung wie bisher, durch unsere Expertisen praktisch gefördert werden. Als besondere Probleme stehen hier die Berücksichtigung des Beschäftigungsgrades und die des Einflusses der Auflagengrösse in der Kostenrechnung im Vordergrund« 23 Terminweaen In Zusammenhang mit der Erfa-Gruppe Tenninwesen als langfristige Aufgäbet die Herausarbeitung von Organisationsgrundsätzen, für die verschiedenen Fertigungsarten getrennt« Als Einzelaufgaben» Die organisatorische Stellung des Terminwesens im Instanzenbau, Personalauslese, Erziehung zur Terminmoral und Zusammenarbeit, Kosten des Terminwesens« Hilfsmittel des Terminwesens»

Seite 192