Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
126 überlegene Mannschaftssieg der E. T. H. am Schweiz, akademischen Geländelauf in Genf zu erwähnen ist. Ferner fanden zahlreiche interne Wettkämpfe statt. Großer Beliebtheit erfreut sich besonders das alljährlich zur Durchführung gelangende akademische Weihnachtsskilager in den Pideriser Heubergen. Die Fragen der Schaffung eines eigenen Hochsehulsportplatzes und der Berücksichtigung der Leibesübungen in den Stundenplänen der Hochschulen werden weiter verfolgt. 6. Statistische Uebersicht über die Herkunft der Studierenden im Studienjahr 1942/43. Es waren 2689 Studierende eingeschrieben, wovon 2350 Schweizer und 339 Ausländer. a) Schweizer. Die Schweizer verteilen sich hinsichtlich ihres Bürgerrechtes auf die Kantone und mit Bezug auf die verschiedenen Abteilungen der E. T. H. wie folgt: Ahteünn? fUr I Zürich Bern Luzern Uri. Schwyz Obwalden Mdwaldra. Glarus Zug Freiburg. Solotburn Baselstadt Baselland Srbiffbaosra AppnnllA.-Rb. Äppenzell I.-Rh. St. Gallen firanbiinden Aargau Thurgau Tessin. Waadt Wallis fctttbtrjr. Genf Irrtibk- tir ' 323 20 II2 1 — 1 — 3 2l 1 71 203 2 2 2 — lll 1 U2 92 2 8 1 — 5 152" hu- aginiitr «Uli 79 47 18 3 6 — — 4 o 3 7 13 4 9 7 — 25 15 34 18 17 9 3 8 11 342 li uijmuur wmn 106 94 17 — 1 2 — 7 2 4 24 31 5 16 3 1 37 21 34' 27 15 6 — 15 18 4861 Eliktre- - titiiik 56 26 11 1 2 — 1 10 1 10 10 23 5 7 4 1 17 7 22 11 11 6 1 9 9 261 Cinii 1278 472 14 1 3 1 11 — — 133 12 4 71 4 —. 292 17 26 15' 10l 5 5 7l 6 364" Pkir«' zu 4424 8B 6 1 5 — 1 31 21 22 64 54 3l 33 l1 — 155 98 83 8l l1 1 — l1 — 139" Fmt' Nirt- tekitl 14 15 4 3 1 2 5 1 1 1 5 10 13 1 1 9 8 1 95 Unt wirt tdutt 333 34 9 — 2 — 1 3 — 4 6 1 4 4 3 1 11 5 9 161 2 12 4 4 8 176* («ihr- inginiwr- RIMfl 20 16 3 1 1 1 1 1 3 3 1 2 1 7 1 9 2 7 2 1 1 1 85 lilht- Miik um Phjtik 323 20 1 — 1 — 4 1 2 3 4 3 6 2 — 6 3 5 9 71 3 7 9 128* Mir- WIIIMI- iduttm 317 II3 21 1 — 4 — 1 122 1 1 3l 1 15* 32 221 92 2 1 1 1 122*° lilillr- witun- Till) tckiftN - 574" — 3389 — 963 — 8 — 25 — 5 — 3 _ 501 - U2 — 30* — 9610 — 1146 — 33' — 60ß — 281 — 3 — 178'° — 926 — 1937 — 1257 - 81* — 62 — 16 — 602 — 69 — 235012*

Seite 273