Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
77 Stunden- sahl Dr. G. Guggenbühl, Professor für Geschichte, insbesondere Schweizergesehirhte und Schweiz. Verfassungskunde (ETH-Tel. 294, Z. 17d; Ziirichstr. 147, Km nacht, Tel 910825). 242. Der staatliche Aufbau der heutigen Schweiz 1 243. Besprechung aktueller Fragen schweizerischer und allgemeiner Politik und Kultur 2 244. Grundfragen nationaler Erziehung 1 Privatdozent Dr. E. Gull (ETH-Tel. 278, Z.37b; Äscona). (Abt. I) 245. Bauleitung, Kostenberechnung, Baufinanzierung *) 3 246. Erstellen und Voranschlagen von Hochbauten *) 1 Dr. H. Gutersohn, Professor für Geographie (ETH-Tel 573, Z. SO. ig; Bergstraße 04, Tel 2 60 95). 247. Asien und Afrika im Überblick 2 248. Hydrographie II (Binnengewässer) 2 240. Geographisches Praktikum für Anfänger 4 250. Geographisches Vollpraktikum tägl 251. Geographische Felchiufnahmen 1 252. Geographische Exkursionen — Dr. A. Guyer, Professor für anorganische chemische Technologie (ETH-Tel 646, Z. Cli. 40c; Schneckenmanmtraße 4, Tel 27402). 253. Anorganische chemische Technologie II (Säuren, Alkalien, Elektrolyse) 3 254. Anorganische chemische Technologie IV (Glas, Zement, keramische Produkte) 2 255. Technisch-chemisches Praktikum (Abteilung IV, 2. Kurs) 24 256. Technisch-chemisches Praktikum (Abteilung IV, 3. Kurs) 28 257. Chemisches Praktikum (.Diplomanden) tielieli 258. Chemisches Praktikum für Vorgerücktere tiglitb 259. Chemisch-technisches Kolloquium 1 Privatdozent Dr. R. Haefeli, Abteilungsvorsteher der Versuchsanstalt für Wasserbau (Z. 4. ETH-Tel 561; Sägelistraße 3, Tel 20593J. 260. Schneemechanik und Lawinenverbau*) 2 261. Demonstrationen und Uebunjren*) 1 262. Exkursionen *) (gemeins. mit Prof. Leibundgut) (2 Tage im Semester) — 263. Erdbaumechanik II*) 1 Dipl. Ing. J. Hagen (ETH-Tel. 280, Z. 41c; Lindenstraße, RümUtug). 264. Wasserversorgung (technischer Teil) *) 2 Dipl. Ingenieur W. Hauser (Siederneningen, Tel 943144). 265. Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte II*) 2 *) Lehrauftrag.

Seite 224