Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
78 Stunden• uhl 155. Thermodynamisches Laboratorium (in Gruppen) 3 156. Verbrennungsmotoren G. Z 3 157. Kolloquium 1 158. Verbrennungsmotoren, Laboratorium 3 159. Kältetechnik 2 160. Mitwirkung bei den Diplomarbeiten — 161. Leitung selbständiger Arbeiten — Dr. E. Ermatlnger, Professor für deutsche Literatur (Btümlisalpstraße 64, Tel 64176). 162. Goethes Faust 1 163. Die Weltanschauung der deutschen Klassik I 164. Dichtung und Geistesleben der deutschen Schweiz im Ueberblick 1 Dr. H. Favre, Professor für technische Mechanik (ETH-Tel 239, Z. 20 b; Witikonerslr. 242, Tel 45107). 165. Mecanique II 4 166. Exercices 3 167. Colloque 1 168. Analytische Mechanik 2 169. Uebungen 1 Titularprof. Dr. J. W. Fehlmann (Tellstraße 46, Scliaffhausen, Tel 544). (Abt VI.) 170. Schweizerische Fischerei u. Fischzucht (Fang, Pflege u. Zucht)*) 2 171. Fischereiwissenschaftliches für Sportfischer I 2 Dr. med. A. Fehr, Oberarzt am Kantonsspital Zürich). 172. Sportverletzungen und Sportschäden, einschließlich erste Hilfe hei Unfällen *) 2 Dr. H. E. Fierz-Davld, Professor für chemische Technologie (organische Richtung) (ETH-Tel 644, Z. Ch. 21 c; Kirchgasse 42, Tel 2 75 51). 173. Organische Technologie I (Gespinstfasern, Bleicherei, Färberei) 3 174. Organische Technologie II (Fette. Kautschuk, Petroleum) 1 175. Technisch-chemisches Praktikum (Abt. IV, 2. Kurs) 20 176. Technisch-chemisches Praktikum (Abt. IV. 3. Kurs) 28 177. Technisch-chemisches Praktikum (Abt. IV, 4. Kurs, und X) lieliei 178. Technisch-chemisches Lauoratorium für Vorgerücktere Uglieb 179. Färbereipraktikum (in Gruppen je 5 Nachmittage, gemeinsam mit Priv.-Doz. Blangey) 2 180. Kolloquium über chemische Technologie 1 *> Lehrftuflrag.

Seite 191