Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Reglement für das Bürgerhaus-Archiv 1 Als PDF herunterladen
Vertrag zwischen dem Schweizerischen Schulrat und der Gesellschaft für Wirtschaftsforschung 4 Als PDF herunterladen
Der Schweizerische Schulrat an das Eidgenössische Departement des Innern, Bern. Voranschläge 1939 für die E.T.H. und das Fernheizkraftwerk der E.T.H. 7 Als PDF herunterladen
Statuten der Krankenkasse der Studierenden an der E.T.H. in Zürich 23 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Architektur 39 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1938/39 42 Als PDF herunterladen
Betriebswissenschaftliches Institut. Organisations-Statut 154 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Bauingenieurwesen 158 Als PDF herunterladen
Erneuerung des Beamtenverhältnisses für die Amtsdauer 1939-1941. Namenverzeichnis 161 Als PDF herunterladen
Wegleitung für die praktische Ausbildung der Studierenden der Abteilung für Maschineningenieurwesen und für Elektrotechnik 167 Als PDF herunterladen
Abteilung für Naturwissenschaften. Jahreskurs für Turnen und Sport. Besondere Bestimmungen für die Diplomprüfung 172 Als PDF herunterladen
Vorbereitung für die Praxis. Anlernkurs für Werkstattpraxis 176 Als PDF herunterladen
Abteilung für Naturwissenschaften. Jahreskurs für Turnen und Sport. Wegleitung für die Prüfung der persönlichen Turnfertigkeit 178 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Landwirtschaft 182 Als PDF herunterladen
Erneuerung des Beamtenverhältnisses für die Amtsdauer 1939-1941. Namenverzeichnis 186 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Kulturingenieur- und Vermessungswesen 188 Als PDF herunterladen
Abteilung für Kulturingenieur- und Vermessungswesen. Unterabteilung für Grundbuchgeometer. Regulativ für die theoretische Prüfung für Grundbuchgeometer 196 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Mathematik und Physik 199 Als PDF herunterladen
Mineralogisches Institut. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt für Industrie, Bauwesen und Gewerbe. Reglement für das gemeinsame Laboratorium für Röntgenographie 203 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1938 206 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Stjnden- ufcl Privatdozent Dr. K. Berger Riethofsiraße 6, Zollikon, Tel. 49 736). (Abt. III B.) [Liest nicht.J Dr. H. Bernhard, Titularprofessor an der Universität Zürich (Dufourstraße 32, Tel.26787). 49. Wirtschaftslehre des Landbaues II •) 3 Titularprof. H. Bernoulli (Missionsstraße 3J, Basel). 50. Städtebau (Vorlesung)*) 2 Titularprofessor Dr. R. Bernoulli, Konservator der Graphischen Sammlung der E. T. H. (ETH-Tel. 218, Z. 25b; Schneckenmannstr. 16, Tel. 29448). (Abt. XII.) 51. Rubens und Rembrandt*) 1 52. Ostasiatische Graphik *) 1 53. Uebungen dazu *) 1 Stadtgeometer S. Berlschmann (Germaniastraße 19, Tel.62334). 54. Grundbuchvermessung I*) 2 55. Uebungen dazu*) 2 Privatdozent M. A. Besso (Thunstraße 20, Bern). (Abt. XII.) 56. Erfindungspatentwesen (Einführung) [gratis] 1 Dr. E. Blckel (Zelhveg 65, Tel.45391). 57. Ausgewählte Kapitel der Fabrikationstechnik (insbesondere spanlose Verformung und Oberflächenbehandlung), mit Kolloquium*) 2 Dr. L. Birthler, Professor für Kunstgeschichte und Archäologie (ETH-Tel. 287, Z.38U; am Tobet, Feldmeilen, Tel.927397). 58. Die Kunst des Mittelalters 4 59. Die Kunst des Barock 2 60. Kunstgeschichtliche Uebungen 1 Privatdozent Dr. L. Blangey (Hechtplatz 1). (Abt. IV.) 81. Einführung zum organisch-technischen Praktikum, mit Demonstrationen 1 Dr. E. BÖhler, Professor für Nationalökonomie, Finanzwissenschaft und Statistik (ETH-Tel. 272, Z. 41d; Höhesfraße 25, Zollikon, Tel 49475). 62. Bankwesen 1 63. Finanzierung industrieller Unternehmungen: Gründung, Erweiterung, Sanierung 2 •) Lehraoftrag.

Seite 269