Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Stunde«- null E> Thomaniii Professor für Eisenbahn- und Straßenbau (E'J'H-Td. äm% Z.lic; Guggerstraße 14, Zollikon, Tel. 39 347). 503. Straßenbau (Einführung) (Abteilung II) 2 501. Straßenbau (Einfahrung) (Abteilangen VI u. VIII) 1 505. Straßenbau 3 506. Straßen- und Eisenbahnbau, Uebungen 6 507. Ausgewählte Kapitel aas dem Straßen- und Eisenbahnbau 3 508. Diplomarbeiten — 509. Leitung selbständiger Arbeiten — Dr. W. O. Treadvrell, Professor für anorganische Chemie (ETH-Tel.257, %. Ch.lc; Höhestraße 3, Zollikon, Tel.49 106). 510. Maßanalyse 1 511. Repetitorium 1 512. Ausgewählte Kapitel der anorganischen Chemie und Analyse... 2 513. Analytisches Praktikum (Abt. IV, 1. Knrs) 24 514. Analytisches Praktikum (Abt. V, 1. Kars) 16 515. Analytisches Praktikum (Abt. X, 1. Kars) 10 516. Anorganisch-chemisches Praktikum für Vorgerücktere täglich 517. Chemisches Kolloquium für Vorgerücktere (gemeinsam mit den Professoren Baur, Guy er and Buzicka) 2 Privatdozent Dr. G. TrOmpler (Visp). (Abt. IV.) 518. Uebungen in chemischer Thermodynamik 1 Dr. M> Turmanni Professor für Nationalökonomie, Finanzwissenschaft und Statistik fAcenue de Pirollest HO, Fribourg). 519. Les assurances (vie, aeeidents, incendie, credit, etc.): the'orie et pratique 2 520. Quelqaes questions e'conomiques, financieres ou sociales actnellement discutecs 1 R. de Valli&re, Professor für Betriebs Wissenschaften (ETH-Tel. 369, Z.43d; NägelistrafSe 12, Tel. 23 978). 521. i'hapitres choisis de l'organisatioo dos entreprises m^caniqaes (saite) 2 522. Esercices 2 Privatdozent Dr. E.Vogt (Walehest raße 19). (Abt XII.) 523. Einführung in das Studium der Schweiz. Urgeschichte, II. Teil: Jüngere Perioden, mit Tebungen an Originalen des Landesmuscums 2 Dr. A. Volkart, Professor für Pflanzenbau (ETH-Tel 307, Z. LF. 6b; Frohburgstraße 67, Tel. 20 235). 524. Spezieller Pflanzenbau I. Teil 5 525. Repetitorium und üebungen 1 526. Agronomische Uebungen (gemeinsam mit Prof. Düggeli und Prof. Wiegner) 8 527. Uebungen in Pathologie 2 •i LehranfTrap

Seite 93