Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
60 Stunden« zahl Titularprof. Dr. J. W. Fahlmann (Tellstraße 46, Schaff hatten, Tel. 544). 130. Die schweizerischen Nutzfische und ihre Krankheiten (gratis) 1 131. Hydrobiologie I (Allgemeines und Seenfauna) (gratis) 1 132. Dio wirtschaftlich wichtigen Säugetiere (exklusive Haustiere) (gratis) 1 133. Vogelkunde und Vogelschutz (gratis) 1 Dr. Ha E. Flerz-Davldj Professor für organische ehemische Technologie (ETH-Tel. 256, Kraftstruße 28, Tel.27 551). 134. Organische Technologie III (Sprengstoffe) 1 185. Organische Technologie IV (künstliche organische Farbstoffe) 3 136. Omanische Technologie V (Technologie der Kohlehydrate und der (iäruog) 2 137. Technologie der Zwischenprodukte der Teerfarbenindustrie (Benzol-, Naphtalin-Anthrachinonderivatej 1 138. Technisch-chemisches Praktikum (Abt. IV, 2. Kurs) 24 139. Technisch-chemisches Praktikum (Abt. IV, 3. Kurs) 28 140. Chemisches Praktikum für Vorgerücktere tifüifc 141. Kleines Färbereipraktikum und Uebungen am Spektroskop zor Identifizierung von Farbstoffen (in Gruppen, je zirka 8 Tage) 2 142. Chemisches Kolloquium für Vorgerücktere (gemeinsam mit den Professoren Baur, Guyer. Ruzicka und Treadwell} 2 Dr. med. Ha Fischet*) Privatdozent an der Universität (Züriehhergntraße 6, Tel. 22100). 143. Pharmakologie für Pharmazeuten*) 2 Privatdozent Dr. H. FIQck (Geibdstraße 15). 1-44. Pharmakognosic II*) 3 145. Kolloquium*) 1 14H. Pharmakognobtische uebungen für Vorgerücktere*) Uglkfc Oberst Fonjallaz (Lutry). 147. La guerre en 1918*) 1 Dr. J- Forrepp Professor für Schwachstromtechnik (ETH-Tel. 385, Erlenbach, Tel. 910.112). 148. Fernmeldetechnik I 2 149. Fernsprechtechnik II 2 150. Neuzeitliche Telegraphiersysteme 2 151. Uebungen in Fernmeldetechnik 4, 8 Universitätsprof. Dr. W- Frei CHvhestr. 68, Zollikon, Tel. 49126). 152. Allgemeine Krankheitslehre und Seuchen *) 1 Privatdozent Dr. A- Frey (Bellaria, Küsnacht). (Abt. X.) [Liest nicht.] Privatdozent Dr. F. GaBmann (Rütlitre;/ 2, Aar au, Tel. 1 427). (Abt. IX) [Liest nicht.] *) Lehrnuftrag

Seite 59