Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
X. Sammlungen und Institute. A. Sammtungen, die auch dem Publikum offen stehen: uni Handuiduuingsaammhing. Geöffnet. Montag bis Samitag 14 bii 17 Uhr. Sonntag» 11—12 Uhr. (IroHauptgebaudederE.T.H.,Kr.25b.) IngentounviueniohafUietie Modell« wrf V»r- lcg«n (in den Korridoren des Htapt- geb&udes). Mechtfilwh-technologitche Sammlung. In den Korridoren df-bHauptgebäodes der E. T. H. Zu besichtigen Hont*« bis FreiUg 14—17 Uhr. Mineralogisch-petrographiad» itmmkuf. Geologiuhe Sammlung. Besuchszeit für beide Sammlungen: jeden Sonntag 10—12 Uhr, Festtage ausgenommen. Im NaturwisseoBchaf tiiehen In - stitüt: Eingang Clausiasstraße. Bei Besuchen außer der angegebenen Zeit Meldung beim H&aswart. tarnnhing. Im Laad- und Forstwirtschaftliche* Institut, Meldung beim Uaoawart. In- Sammlung. Oeoffnet Dienstag und Kreitag, H-16 Uhr. Im Naturwii<seDscbafÜieh«B ttitut: Eingang Claim nsstraß«. Chemitoh-teohnologitohe Sammlung. Taglich zugänglich nach Meldung beim Materialrerwalter des technisch-chemischen Labontoriums. Im Eidg. Cnemiegeb&ude, Uai- Tersit&tsstraß«. Eidg. Sternwarte (Schniekbergstrafie). Zur Besichtigung offen an allen Wochentagen, ausgenommen Samstags, tob 14—16 Uhr. Im Sommer- semester finden jeden Montagabend von 21—23 Uhr bei hellem Himmel öffentliche Demonstrationen statt. B. Sammlungen und Institute, die vornehmlich für den Unterricht bestimmt sind (für Fachleute zugänglich): In Hauptgebäude: Bibliothek. 1. Lesesaal geöffnet: in ffinUncitihr rt-12 l H-MOir) ii I» htm i« H8 iri IMSChr. 2. Bflcherausgabe: 1*1 !•—12 iü lS-fl [kr. Sammlungen von Baumaterialien, Bau- modeilen, Vorlagen fflr den Zeichen- und Malunterricht und den Unterricht im Modellieren. Vorlagen lUr Maschinenzeichnen, Masc hinenmo- dellen. Modelleu fflr Mathematik und darstellende Geometrie, Eano- graphische Sammlung. Bibliothek des mathematischen Seminars. Geodätisches Institut mit Sammlungen fflr Topographie and Geodäsie. Im ChemiegebXtide: Laboratorien för allgemeine and analytische Chemie, fflr technisch« Chemie, fflr physikalische Chemie und Elektrochemie. Im Physikalisches und elektrotechnisches Institut.

Seite 91