Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Architektur 1 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1924 3 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Bauingenieurwesen 80 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1924/25 84 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Chemie 162 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Forstwirtschaft 166 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Landwirtschaft 169 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Kulturingenieurwesen 173 Als PDF herunterladen
Reglement für die Eidgenössische Technische Hochschule 176 Als PDF herunterladen
Regulativ über die Anstellung der Assistenten an der Eidgenössischen Technischen Hochschule 202 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Allgemeine Bestimmungen für alle Fachabteilungen 206 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
VIII. Abteilung für Fachlehrer in Mathematik und Physik. Vorstand: Prof. Dr. Weyl. Ein Nonm]studi«DpliD mit Ttvrjübriger Studinnieit bildet die Grundlage der Semester-Pro- grame uad -Stundenpläne. Zur Teilnahme an seminaristischen Uebungen wird für Physik und Mathematik im dritten und Tiertfn Slmln-üjjhr (ifltfccnheit gebott-n. U n iMTlrt tmgtMUf 2. Semeiter Höhere Matbemtük II Reüötitorium Uubungen Mathe"iuatiques supör. II KeptStition Kxercices Mechanik I Kepftitorium Uebuugen Darstellende G«ometrie II Uebungtm Giomötrie descriptive I( Exercices Einfährung in die Analysis reoller Grölicn II Projektive Geomotrie ¦ Constructions giouictriiiuos et Qaadraturo du cercle 4., 6. und 8. SemeBter. Mathematische Uebungea - gq et ^uadraturo du cercle Mechanik III (i^omtitrie diff^rcntklle Theorie des petites oacilla- titms Fuuktionenthcorio (3. Teil: Furtfilhrunff und Anwendungen) Dwkrete und kontinuierliche Gruppen • - Mathematisches Seminar Vermessungskunde I VenueäsungsübuDgen I. Vermessungskunde II, Üebuogen |Aasgewählte Kapitel aas der Veraiessungbkunde [Uebangen dazu Physik (Thermodynamik, Optik) [Bepctitorium JPhysikalisches Praktikum f. Anfänger 0 n 2) e n 6 n 2 Lthnr Hirsch Hirsch ¦il Npijter n4 Filji Franel frud all Ju*4 Meiliner Meißner ¦¦( y«in fH, ll»Kl I. hÜKUI Großmann Großmann ml Kollros Kollrus 4,6,f Pdlya Orolimunn Kollros Hirsch Kollros Meißner Plancherel Plancherei Weyl Weyl lad Pölya PUitbtrd, ffhil a. tiUt Bae^chlin Bacsehlin ¦it liniiil BuicUii nJ \mhi ¦il Iniut Baeschlio Baesclilin Debyc Debye IV 14 d 114 d, lHd I 14 d J II 16 c 12 c 14 d 10 c 10 c 14 d 14 d I 8-10 11-12 7-9 1O-W 14-17 7-8 7-8 18 d ;| 7-8 18 d 18 d I im Feld im Feld 16 c 16 c Ph. 4 c Ph. ld Ph. 4 d 10-11 14-18 7-9 10-12 MM2 14-17 8-10 (MO MM2 10-12 7-8 7-8 16-18 9-11 7-fl 8-10 fr-10 9-11 9-'lO 1-9 7-8 7-8 10-12 10-12 10-12 16-17 14-18 7-9 10-15

Seite 35