Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Architektur 1 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1924 3 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Bauingenieurwesen 80 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1924/25 84 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Chemie 162 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Forstwirtschaft 166 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Landwirtschaft 169 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Kulturingenieurwesen 173 Als PDF herunterladen
Reglement für die Eidgenössische Technische Hochschule 176 Als PDF herunterladen
Regulativ über die Anstellung der Assistenten an der Eidgenössischen Technischen Hochschule 202 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Allgemeine Bestimmungen für alle Fachabteilungen 206 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
II. Gebühren und Honorare. Studierende. Einmalige Gebühren. Einschreibegebühr (bei der Anmeldung zu entrichten) 10 Fr. Für verspätetes Abholen oder Abgeben des Einschreibeheftes, für Anmeldung zu Diplomprüfungen nach abgelaufener Frist und für Erneuerung der Legitimationskarte je 5 „•) Für Ersatz eines verloren gegangenen Einschreibeheftes 10 „ Jahresbeiträge. Stndiengeld 300 Fr. Krankenkasse und Unfallversicherung 8 „ Bibliothek und Lesesaal 5, Kasse des Verbandes der Studierenden an der Eidgenössischen Technischen Hochschule und Beitrag an das Hochschalsanatorium 20 „ Prflfungs- und PromotlonsgebQhren. AufnahmeprüfODgsgebehr (bei der Anmeldung zu entrichten) 50 Fr. 1. und 2. Tordiplomprüfung je 35 „ Sehlußdiplomprfifong 80 r Doktorprüfung 375 „ Studierende und Zuhörer. 8eme8terbBlträge. OabQhr Honorar (Stud. and (Fach- FachhSter) hörert Praktikum für allgemeine und analytische Chemie, lOstündig 85 Fr. 80 Fr. Praktikum für allgemeine und analytische Chemie, 16-, 20- and 24stttndig 85 „ 96 „ Praktikum für allgemeine und analytische Chemie, für Vorgerücktere, täglich 100 „ 96 Technisch-chemisches Praktikum, 16—24stündig 85 n 96 „ „ für Vorgerücktere, täglich 100 „ 96 Pharmazeutisch-chemisches Praktikum, 12stündig 85 n 96 Ph armakognostische und pharmazeutisch-chemische Arbeiten für Vorgerücktere, täglich 100 „ 96 Agriknlturchemisches Praktikum. 3—4stfindig 35 n 32 „ ¦ „ 8stflndig 70 „ 64 n 16stBndig 85 „ 9t> „ für Vorgerücktere, täglich 100 „ 96 Physiologisch-chemisches Praktikum für Vorgerücktere, täglich 100 P 96 *) Zugunsten der Kranken Icarae.

Seite 92