Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
UaterrlcbUgegeuitaude Ausgewählte Kapitel au» der Geo- logiv der Schweu - l>i<1 schweizerischen Wiisne Haufe wab- rend den alteren und jüngeren geologischen Zeiten. Vererbungslehre Die wiHMi'iiMclmftlicben (irund- lugen der Bienen/licht 1 (für regul. stud. unentgeltlich) Mikroskopische Übungen tur BieQenkunde (für reguläre Studierende unentgeltlich) Kiitomologische* Praktikum: Untemneben und Bestimmen von Insekten (in Gruppen für Forst- und allgem. Insektenkunde) (f. regul. Studierende unentgeltlich) ¦ t it Itr > i \\ I ;.i 'ii < :•) i u „ 1 'mm der Schwein (Tessin, Wallin. Seeflora) Naturw. Skizzen von einer Reine Fortschritte und Kriegserlah- rungen in der Ernährungslehre (gratis) Geologie des Erdüls und seiner Derivate 3. Technische Fächer. Der Bau der grossen Alpen- durchatiche Die Entwicklung des schweize* rfcchen Eisenbahnnetzes LebenKtnittclchemie: Die alkoholischen Getränke (gratis) Fehler und Krankheiten der Weine und Obstweine (gratis) Photographie I (für reguläre Studierende unentgeltlich) ' Pliotogrjiphisches Praktikum, in Gruppen, jede Kartenzeichnen Kartenkunde, Vorlesung - Ülningeu im Kartenlegen. Klein Wohnungsbau, Übungen Binnenschiffahrt Grundbegriffe der Theorie des elektromagnetischen Feldes (filr Techniker) Techn. Mikroskopiernbungen II (Genuxsmittel und Gewürze) Weclmelstrom - KommuUtormo- toren (für regul. Stndierende unentgeltlich) Siuu- ubl 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 o 2 3 1 1 2 1 2 3 2 Lebrer Scliurdt H<helk>nl>crg 8chnelder Schneider Schneider Schroter Schröter Schröter Schröter Trier Weber Andreae Andreae Baragiola Baragiola Barliiert Barbieri Becker Becker Becker Bernoulli Bertschi nger Dällenbarh Eder Farny Unter ncbUgegentttande Ausgewählte Kapitel über elektrische Traktion (Knergietratm- pdit und Knergietrimtforui*- tion) Hergbaukundtj, alle 14 Tage Die Lf'Uiht- u. Ilei/gamndu-trie (f. regul. Stud uncntKeUliih) Stiitik der Kihenbftoiibjuitt'ii ilydrott-chnihclie Vorarbeiten liir WiiH^erkralt.tnlugfu. UewerbebygitMie ErnähriuigHhygicDe Hygiene der \Vu»*er\er»<>ri;iujg TranHportanlaKeii hkr Fomtwirt- M-b.tft, TorfaustM'iitung, L.iud- wirtscbaft und Kanalbau (für reguläre Stud. unentgeltlich) Umschlag^inrtchtuugen f. Hafen (gratis) Schwachstromtechnik I • Ausgewählte Kapitel aus der Fütterungslebre Apparate- und Mascbiiieiiprü- fungen elektrotechnischer Be- 4. Militärische F&cher/) Allgemein« Waffenlehre Elemente der BalliMtik Geschoss- und Waffenwirkung I Infaüterieschiesu lehre Infanterieschiesaubungen (nur für Schweizer) Geschichte des alten Schweiz. Wehrwesens und der alten Schweizerkriege: I. Das Wehr- «esen (mit Demonstrationen im LandesmuKeum) Taktische und technische Gutwicklung des Stellungskrieges Permanente Befestigung und ihre geschichtliche Entwicklung Fortitikatorieche Planentwürfe (Permanente und Behelfsbe- Militarspi-engtecbuik (eingeschlossen Spreng- u. Trieb- mittel) 2 1 1 2 1 2 1 1 1 1 1 2 1 2 2 l 1 '/«'»( 2 2 2 i 2 Lehrer KutunnT Ott Ritter 11. Roth 0. Roth <> Roth 0. Roth Ruegger ItiK'gger Tobler Wiegner Wtrz Affolter Affolter Bircher Fiedler Fiedler Häne Meyer Meyer Meyer B. Zsehokke *} Die c Militärischen Fächer* find für Schvciur honorarfrei.

Seite 56