Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Stirn dcn- latil | Stande d- zahl Prof. Dr H. Weyl (SchmelebergstrasseSO). Anahms der Vektorfelder Gruppentheorie Raum, Zeit, Materie Prof. Dr. G. Wiegner (Ghtdbrtchstrasse 74). F n tterungs lehn1 Agronomische rbungen (gemeinhin) mit Prof. Sehet lenberg) Bodenkunde Iliuiigen Aunkulturchemi-ches Praktikum für Vorgerücktere litmie der Futtermittel Prof. K. Wiesinger (Vogelsangstmsse 3). Wurnifkiaftfiiasdiiueii II (Ivolbendampfma^chinen) Repetitor iuni iibungeii F.isenlialinmaschinen I (Dampflokomotiven) Autohau (Vorlesung) Mitwirkung bei den Diplomarbeiten (4 Kur*) General U. Wille (Malen). 388. 889. 890. 391 392 393. 391 3JJ5. 396 397. 39H. 399. 400. 40! 402. 401- Taktisches Seminar Imit oher-t Me\er) Prof. Dr. E. Winterstein (rhysikstmsse 4). 405. Organische Chemie (Abt VI u VII) 4M. ltepetitnrium 407. PhjHiolfigischc rhrmie 408. Anleitung zu dem agrikultnnhein. Praktikum (09 Agrikuiturchem. Praktikum ; 410. Agnkulturciiem Praktik,im für Vorgerücktere 1411 Physiolozisch-chem Praktikum fui VorgeiHcktere Privatdozent Dr. E. Wlrz (Burgdorf, Krettzgrntten 17). 412. Klt-ktri-che Apparate zur MevsunK \"n Strömen, Spannungen und Leistungen, nowie der Frequcuz and des Lpistung^faktors ' 413. ElekirischeTarifanparate (Theorie und Konstruktion der Registrierinstrumente und Zähler für 61' ich-, Wechsel- und Dreh^trom) Prof. Dr. A. Wolfer (Eidg Sternwarte). 414. Geographische Ortsbestimmung 415 (ibiingen im a^tronom. Heohachten (in Gruppen), jede 416. Theorie und Gebrauch der Mikrometer 417. GrnndzilRe der ^engraphlachen Ortsbestimmung mit tibnngen (nor frtr Grundhurbgeometer) 3 1 2 1 8 täglich laglirh Privatilozent Dr M> Wolfke (Hochstnme 15) 418 Mndwnie Lichttlieoiii-n 419. KanaUtrablen und ihre Bedeutung in der Physik und Chemie ¦ l'ri^atdozeut Dr. phil et med. A. Wreschner, a o. Tniv-Prof. (tioldauerstrusxe lo). 130. Kants Leiten und Lehre 121. Die Seele des Kinde« Prof Dr W. Wyssling (Wadrnstcil). C22 Klektrische Anlagen II 423. MlektHsehe Hahnen 42). Diplomarbeiten io elektrischen Anlagen (4 Kur«) Major i G. F. Zeller (Brugg). 425. Militär*erpnVguugtwe-en II Prof. Dr. J. Zemp fVogelsangstrasse 3). 421! KniiNtge«hiclite des Mittelalters 427. Die italienische Kunst de> 15 Jahrhunderts Priiatdozeni B. Zschokke (LeotJuiräMnissc IC) 128. Tedmisrhe Metatlngraphie Dr. E. Zschokke, IIiiiverHitatxprofe»sor (SdniiHstnisse HG). (.ille Fächer für reguläre Studierende unentgeltlich.) IÜ!I. Allgemeine Knuikheitslehre und Seuchen \AH l'hjfiolonie der Gehurt 131. Ktterienr des Pferde 4M Physiologie und Pathologie der Milehdrltie Prof. C. Zwlcky (Bergstrasse 131). 43-f Vermessungskuniie ¦134. Feldmesaen i:(5. Hrllrken- unil Winaerlmu Vlfi. KonstruktionKilhungen 137 Kiilturtpchnik II \. 13!(. Iiifreiiienrkundo 110. riiiiugen (jede 2. Woche 1 Tag)

Seite 30