Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
41 0437. CuiluUu'rt, Alfred, von Rum (GraubUndcn). 1>I38. Citffvn, lhuii|ihtvv, von Mulboun»- (AimtraliiMi). 439. Caluint», Henry, vun Neue hat«!. 410. Casal, D. Kmilio, von tirilier» ((iiatibüiuien). °441. Coupas, Stylien, von PmiuH (Griechenland). 412. Dändiikur, Paul, von llunibm-htikon (Zürich). "413. Diamunt, KUn, von Vu^ujlirly (Ungarn) 444. Diem, Robert, von Hemmt (Appenzell A.-llh.). 415. Pucrey, Mannet', von Sitten (Wullis), 446. Futio, Georgen, von Genevi'. 447. Ferrari, Giuseppe, von Carnpion« (Italien), °148. Frangipane, Stefano, von Uonars (Italien). 449. Fuudateanu, Jon C\, von Bukarest (Rumänien). 450. Gay, Jean, von Lutry (Wandt). 151. Geiser, Armin, von Lungenthal (Bern). °452. Ueorgi, Karl, von Zürich. 453. Gericke, Walter, von Zürich. 454. Gianella, Riccardo, von Leontica (Tesain). "455, Gohl, Ernst, von Aarberg (Bern). °456. Grimui, Werner, von Langnau (Bern). o457. v. Haller, Franz, von Kerelö Szcnt-Pal (Ungarn). 458. Hausaininann, Philipp, von Romanahorn (Thur- gau). 459. Hauser, Eugen, von Olarus. * °460. Hausmann, Hans, von Baael. 461. Heierli, Walter, von Gais (Ap|wnze11 A.-Rh.). 462. Hew, Konrad, von Klosters (Graubiinden). 463. Holzach, Paul, von Basel. ?464. Holzer, Manfred, von Moosseedorf (Bern). 465. Huber, Rudolf, von Zürich. 466. Hürlitnann, Lucien, von Zürich. ¦ 467. Jäger, Raymond, von Pfäfers (St. Gallen). 468. Jarocinski, Junusz, von Warschau (Rtiss.-Polen). 469. Iseli, Fritz, von Hasle (Bern). 470. Keel, Augusti», von Rebstein (St. Gallen). 471. Keller, Emil, von Au (St. Gallen). 472. Krouc-hi, Hans, von Basel. 473. Landry, Maurice, von Cossonay (Waadt). *474. Lang, Richard, von Baden (Aargau). 475. Lauer, Kasimir Ludwig, von Krakau (österr.- Galizien). 476. Lincke, Alexander, von Zürich. °477. Lindquist, Athos, von Norteljc (Schweden). 478. Marchion, Johann Peter, von Valendaa (Graubünden). 470. Mclli, Heinrich, von Mantua (Italien). 480. Meyer, Hana, von Baldingen (Aargau). 481. Müller, Emil, von Zürich. 482. Müller, Hans, von Ryken (Aargau). 483. Müller, Werner, von St. Gallen. 484. Neaui, I'iero, von Lorarno (Tcusin). °488. Neujahr, Wilhelm von Titel (l'iigarh). 186. Nicolfficii, Alexander, von Calaraxi (Rumänien). 487. Not«, Henri, von DacliHlern (Züricli). 488. Nunnenmacher, Max, von Hasel. 489. l'iircl, Man-cl, von Le ljicle (Neuciibury). 490. Pauk, Hermann, von Solotliurn. 491. Peter, Edwin, von Dictikon (Zürich). 492. Petreinand, Fernand, von Lis Ijocle (Neuenburg). ]93. lMüss, Otto, von Aarau (Aargau). °494. Quittner, Marcel, von Budupciit (llngani). 495. Reimann, Oskar, von Zürich. 196. Rilincr, Fritz, von Villnachern (Aurgau). 497. Rohrer, Julian, von Sachaeln (Obwaldcn). 498. Ruffner, Paul, von Maienfeld (Graubiinden). 499. Rutishauser, Jakob, von Rutishauscn (Thurgau). "500. Sattler, Walter, von Basel. 501. Schuier, Franz, von St. Gallen. 602. Schnebü, Walter, von Baden (Aargau). 503. Schnitter, Erwin, von Zürich. 504. Schumacher, Max, von Luzem. "505. Simonini, Raoul, von Salö (Italien). 506. de Souza - Aguiar, Mario, von Rio de Janeiro (Brasilien). 607. Stauffacher, Jakob, von Matt (Glarus). °508. Steuermann, Joel, von Mohilew (Russland). 509. Stevenin, Albert, von Carouge (Genf). 510. Stoessel, Juan, von Rafaela (Argentinien). 511. Strub, Konrad, von Oberuzwil (St. Gallen). 512. Szavits, Stefan, von Agram (Kroatien). "513. Tempelmann, Heinrich, von Basel. 514. Thürlimann, Albert, vonH3ggensfhwil(St.(iallen). 515. Tobler, Walter, von Trogen (Appenzeli A.-Rh.). 516. Trüb, Hans, von Zürich. 517. Wagner, Richard, von Gelterkiuden (Baselland). 518. v. Werdt, Armand, von Bern. 519. Wipf, Hermann, von Thun (Bern). 520. Wyssniann, Ernst, von Herzogenbuchsee (Bern). IV. Kurs. 521. Affolter, Paul, von Solothurn. °522. Amsler, Pierre, von Reims (Frankreich). °523. Androucellis. .Stelios, Tb., von Korfu (Griechenland). 524. Bachmann, Albert, von Winikon (Luzern). 525. Beffa, Edmondo, von Airolo (Tessin). 526. Bercovitz. Wolf, von Zürich. 527. Bertechmann, Simon, von Zürich. 528. Betz, Viktor, von Krinau (St. Gallen). 529. Böckli, Wilhelm, von Zürich.

Seite 82