Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
22 IV. Behörden and Beamte. A. Schweizerischer Schulrat. Präsident: Herr Dr. Robert Gnehm (EidmattxtraKue 26, Zürich). Bureau: Hauptgebäude Nr. 6c. Vizepräsident: > Ingenieur Gustav Naville in Zürich. Mitglieder: > Begierunggrat und Standerat Joseph Döring in Luzern. ¦ Nationalrat Dr. Konrad Zschokke in Aarnu. > Staatsrat und Natioualrat Ernst Chuard in Lausanne. > Rogierungsrat Dr. Alfred Kreis in Frauen frlu > Ingenieur Ernst Stockalper in Sitten. Sekretär: -¦ Julius Muller (Uuttenstrasse 5S, /). Bureau: Hauptgebäude Nr. 4 und de. B. Rektorat. Rektor: Herr Professor Dr. Emil Bosshard (Ottikerstrasne 38, Z.) Bureau: Hauptgebäude Nr. 8c. Vizerektor: > Professor Dr Walter Wyssling (Wädenswil). Sekretär: > E. O. Mflller (llouestrasse m, Z.). Bureau: Hauptgebäude Nr. 9 und 10 c. C. Bibliothekariat. Oberbibliothekar: Herr Professor Dr. Ferdinand Rudio (DolderwtraBse 111,Z-). Bureau: Hauptgebäude Nr 7 b. Bibliothekar: » Dr. pfail. Emil Vfettsteln (Universitätsstrawie 86, Z->- Bureau: Hauptgebäude Xr. 6b. D. Kassaverwaltung. Kassier: Herr J. J. Holliger (KoibutlistraKse 40. Z.) Buchhalter: > Georg Engelmann (Dietikon) Inventarkontrolleur | und KasHagehülfe: ' „ i Vormittags 9—12 Uhr, KiiBsastunden: „ ..„ n „ Nachmittag 25 Kassa: Hauptgebäude Nr.8b. Louis Jetter (Naturwissenschaftliches Institut, Sonneggstranse, '/..) Nachmittage

Seite 30