Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
86 Prof. l>r O. Ksllvr (A^tatram 17). 166. Anttonile und Physiologie de» Menschen 167. Atmtowle und Physiologie der Haustiere 168. PharmueaU*che Zoologie 169 Kontsoologie 170. Zoologuchf Exkursionen PriTttdoient Dr. J. ¦•lUr (WalliteUm). 171. Repetition der darstellenden Geometrie: Axouometrie; Schraubenlinie; Kegel-, Rotations- and Schrauben- fliehen 173. Prtyektive Geometrie ü. Dr. A. KUnaat (Kümacht-Zürich). 178. Analytische Mechanik Prof. Dr. L. Kollroa (Stoiiestram 14). 174. Application* de la Geometrie descriptive (Abt. II a. VIII, 1. Kur») 175. Exereices (Abt. II u. VIII, 1. Kur*) 176. Geometrie de poiition 177. Exerclcett PriTatdox«nt D. Korda (WerdmühleplatM S) 178. Angewandte drahtlose Telegrapbie und Hochfre- quennnasebinen ¦ Pmatdozent F. Kraft (Austram U). 179- Die Elemente der Vektor&nalysU 180. Geometrische Analysis II 181. Vektoranalysi« IV Prof. Dr. log. K. KahlMann (Vogtl$angitra*$t 3). 182. Theoretische Elektrotechnik I 183. Repetitoriam 184. Theoretische Elektrotechnik 111 165. Repetitoriura 186. Elektrotechniachea Laboratorium II a 167. Mitwirkung bei den Diplomarbeiten im Laboratorium im Konstruieren Prof. Dr. W. KnMM*r (Mythautr. 15), 188. Maschinenlehre II (Abt. II 2. Kure) 189. Maschinenlehre I (Mechanik fester Körper, Ma- schineneleniente und Transmissionen) (Abt. IV, 1. Knr«) 190. Repetitorium 191. Übungen 192 Maschiaenlehre IV (Wärmemechanik und thermische Anlagen) (Abt. IV, 2. Kurs) 193. Elektrotechnik (Elektromechanik und elektrische Anlagen) (Abt IV, 2. Kurs) 194. Repetitoriam zu Maschinenlehre IV und Elektrotechnik Slu- 5 1 4 1 4u.l Prof Dr Q. La»l«a (WinUrÜwatiTam Sä). 1V6. Architekturzeii-lini-n VM. Pi'rbpektivisclie Übungen '. 197. SkUxierübuugeii 19H. Stiilehre mit Übungen 19». Uebaudelflire I (Wohnhaus) 200 Uebaudelehre II (öffentliche GeUnde) 201. IiiBtallationen Prof. Dr. C. Laur (Brugg). 202. Betrielwlehre II 203. Repetitorium 2(H. Betriebslehre IV 205. Repetitorium 20(i Landw. RuchhAltung und Ertragcaniiclilag ¦ 207. Agronomische t'buugen und Exkuraiouen Privatdozent Dr. H. L««mann (Dufourstrasec 183) 208 Wasser- und ElektriiitaUrecht 209. Praktische Übungen im Schweiz. Immobiliarsachen- recht Tltularprof K. LAhl« (Wänberggtraue 65a). 210. Eiseokongtrakttonen 211. Baukonstruktionslehre Prof. Dr. F. aladlcu* (EütdiUkon, Seestram 33). 212. Ethik 213. Rechts- und Staatatheoretiker der Renaissauce 214. Gruudzuge der Geschichte der Pädagogik 215. Philosophische Übungen im Anschluss an Fichten Staatslehre von 1813 Prof. Dr. E. ¦•laaner (Rüttstram 313, Zdlikon). 216. Mechanik, I. Teil 217. Repetitorium, in Gruppen, jede 218. Übungen, in Gruppen, jede 219. Mechanik III Oberst J. Markll (Itgenstram S). 220. Kriegsrecht; Milit&rBtrafrecht (Grundzüge) Prof. C. Hayar (Dufountrasse 96). 221. Maschinenzeichnen: Vorlesung Übungen 222. Skizzicrübungen 223. Maschinenbau (Hebezeuge) 224. ManchinenkoiiRtraieren: für Maschineningenieure » Elektroingenieure Oberst J. ¦•«•r (Klott*-Zürich) 225. EjMV und Anwendang der Feldbefewttgung (ver- bunaen mit Übungen im Terrain) 226. Der Festungskrieg, erläutert an knegogeschtcht- lichen Beispielen ikw

Seite 25