Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Stunden i ubl Muu- Prof. Dr. F. R«4I« (Dotdentmm* llt). 887. Anwendungen der höheren Mathematik Privmdoiriit Dr Ä. Sofcsr f£fMMenfc>/, 888. U. Ibteua Laben und Dichtungen Prof. Dr. H. Schar« VoUastraue 18). 889. Ueolofie der Schweii 390. Espetitorinm 291. Allgemein« Stratigraphie (historische Geologie nnd Formationskunde) 293. Geologisches Praktikum f&r Anfänger 293. Geologische« l'raktikum f. Vorgerücktere (cand.geol.) 291. Geologische Exkursionen 295. Besprechung der Exkursionen Prof. Dr. H. C. Scli«H««B«ff (Hofttr. 63). 296. Spezieller Pflanzenbau 297. Weinbau 298. Obstbau 899. Agronomi8cbeÜbBDgen(gemeinummitProf.Wiegiier) Dr. 0. Sohlaglnhairfafi, a.o. Universitattprof. (StuenbergstraSK 94) 800. Anatomie de» Menschen, i it besonderer Demonstra- Uonsstunde Prof. Dr. G. Sehrdtar (Mcrtuntraue 70). 301. Spezielle Botanik II (V o. IX) 802. Repetitorium 303. Spezielle Botanik II (VI u. VII) 304. Repetitorium 305. Übungen im PflanzenheBtimmen, in Gruppen, jede 306. Botanische Exkursionen 307. Systematisch-botanische« Praktikum 308. Sy&tematiach-botenischM Vollpnktiknm Prof. F. Schttt* (Büchnerstratse S). 809. Technologie de« nuteriaux de coontruction I 310. R6p6tition 311. Pratique des eesais de materiaux Prof. Dr. A. Schweitzer (Gladbachstr. 33), 312. Physik II ¦ • i 813. Ergänzungen zu Physik II (,..,„„ ,- o<j n .-. ¦ (Abt. 11, 2. Huts) 314. Repetitorium r \ —» / 816. Übungen ] 316. Experimentalphysik (Abt. IV, V, VI, VII, I. Kurs und IX, 2. Kurs) .3 4,8 16 817. Repetitorium 318. Theoret. Ergänzungen zur KipcrimeiiUljihyilk. Mltwiikung beim physikalische« 1'rnktikum für Au- fäDger (Prof. WeU«): 319 fftr Maw-hlneDingenieure 820. > Elektroingenieure 821 > Abt. VIII u. IX Major Dr. H. Sohwytar (Bern). 823. Beurteilung des Werdet (alle 2 Wochen) Privatdozent R. S«ltf«l (Vogeüanggtraue 5). 328. Pestalozzi und seine Pädagogik als Produkte der Aofklirang, der Geitellscbaft»- und SuaUumwälzung Prof. Dr. P. S«lpp«l (SSürichbergttrasBe 4). 324. La presne fran^aine au XIX' siecle 825. EcrivaiiiB de la SuUxe romande: Philippe Honnier, Gaxpard Vallette, Louis Duchosal etc. 326. Cours moyen de langne fran^aitie 327. Coon* xuperieur de langue fran^ame (Extrdce>t littä- rairen, Discuhbiodh, Convernation etc) Titularprof. Dr. ¦. Standfuss (Krnuplati 2) 328. Die Uauptschadlinge der Land- nod Forstwirtschaft aus der Insektenwelt und ihre Bekämpfung 329. Spezielle InNektenkenotniii, II. Teil mit Demonstrationen Prof. Dr. H. Statirflnger (Hadtaubttraue 81). 330. Organische Chemie I 331. Repetitorium 382. Organische Chemie II (Benzoldemate) 333. Repetitorium 334. Chemisches Praktikum (Abt. IV, 3. Kurs) 336. Chemisches Praktikum (Abt. IX, 2. Kur») 336. Chemisches Praktikum (Alit. IX, 3. Kurm 337. Chemisches Praktikum für Vorger&cktere OberstdivimoDär F. Stalnbuch (Geredttigkeitsga$fy 18). 338. Grundsätze der Taktik II (Fortsetzung) 339. OperatioDslehre(einschl.Territorial-i. Etappendienst) 340. Taktische Übungen im Terrain und auf der Karte 341. Geschichtliche Entwicklung der Taktik von Friedrich dem ÜroBsen bis zur Neuzeit (Fortsetzung) Prof. Dr. A. Stern (ErtgUtchvieridgtra$se 58). 342. Der Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland im Zeitalter Bismarck» 343. Geschichte des dreissigjahrigen Krieges 344. Historische Übungen auf dem Gebiete der neueren Geschichte Ugtak

Seite 26