Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
16 Unterricht »gfgeij sut ade c) Cnli|iKk-iiiirilt|iuki Expei imeiitulpbji-ik Iteuetitorium Phyuikaliscbes Praktikum für Anfaiiger Mnkroskop Gesteinsibestimmen Kristallographie Geologie tler Schweiz Repetitorium Geologie der Gebirge Geologische* Praktikum fttr Anfänger Geologische Exkursionen Besprechung der geologischen Exkursionen Ozeanographie und Seenkunde (plijuikalibche Geographie) Zoologie Repetitorium Mikroskop - zootomischer Kurs für Anfänger Mineralogisch-iietrographiwcliea Praktikum Empfohlen: Bakteriologie Physikalische Chemie I 6. Semester. a) BttHitck-»il«|iult RieiiQig. Grundzfige der Anatomie des Menschen (II. Teil), mit besonderer Demonatration*;- «tuiide Zo»log -vergleich.-anatomische« Vollpraktikum für Vorge- rilcktere (Z) Pti.mzeimniitomisch-pliysiologi- eches Vollpriiktikum (B> oder Sjstematiscb-botanisches Voll- praktikiim (B) oder Bakteriologische« Praktikum für Vorgerücktere (B) bakteriologische (ihungen (speziell für Bi>taniker) für Anfänger Bakteriologische Übungen (speziell f. Botaniker) flir Vorgerücktere Kryptogamen II (B) Bilder aus der Vegetation der Schweiz .SIUII- dM- 16 Lehrer Schweitzer Schweitzer Weit.* u. Gruben mann mit Gruben mann Schardt 8<-li«rdt Schardt Schardt Schardt Schardt Fruli Hechel er He-rhelcr Hescheler Grubentuanu Roth Baur Schlaginhaufen Hescheler mit Daiher Jaccard Schröter Roth Döggeli mit Kürsteiner Duggeli mit Küntteiner Rikli Schröter U nterrichUffegcn&ULnde der luiektrnwelt und ibre Spezielle lowkleukenntnia II Logik Die griechJKcben Philo«opbeo \or SokTtHe» Gruudzüge der Gencbicliteder Pädagogik Püilo»opuisfbe ('liungen im AiikcIiIubh au Xietzncben Si-hrift «Voni Nutzen und Kw-hteil der Historie für da« Leben • b) CkMiid-rkfiikalncht lichlni WisHi-nmbtifttk-he Arl>eiten in Physik Aiiftlytisch-cbeni Praktikum oder Teibnisch-cbem. Praktikum oder Agiikultuichem. Praktikum oder PhysikiHnch-chem. Praktikum oder ElektrochemiKclieH Praktikum Anorganische chemische Technologie II (Alkalien, Chlor, Phoi- phüte) Repetitorium Empfohlen: Technische Elektrochemie : Repetitorium Bakteriologische Übungen für Anfänger Grundzüge der Anatomie des Menschen (II Teil) mit besonderer Demonstration»- stunde Hygiene der Beseitigung der Abialle toffe Logik. Die griechischen Philosophen vor Sukratew Grumlzllge der Geschichte der Pädagogik Philosophische Übungen im Anschiusa nn Nietzsches Schrift • Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben» Muh UBl LeUre* Medicus Medicua Medicua Medicus eis* ond Eioateio Staudniger u Tn-adwell i a Cer^tole Wiegner u Wioterstein ¦) Baur Baur Itonshard Bosshard Banr Baur Roth Scnlagiiibaufen Roth Medicua Medicus Medicus Medien <i Das phtmktilKrh-cheinfarhe Praktikum wird an S4. Am el srhe Praktikum an l* «nfcmsnderfolKunden guieo Wocheotigen

Seite 15