Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
21 E. Professoren, Hülfslehrer, Privatdozenten. I'rof. Dr. F. AHolter» Oberst fSMiirfft/s/raMe /¦'*, X. IV). 1. Formale Befestigung 2. Praktische Ballistik H. Schiessen der Artillerie 4. Allgemeine Waffen lebre r>. Allgemeine Befestigungslehre 6 Luftschiffe PmattlozentDr P. ArbenxiKmili^hririhlMr. V.i,X. V), 7. Lugf-rsiattenli-liie, I. leil: Die Erzlagerstätten Professor F. Baeschtin (SrlieuehxemUmur 72, X. I\') 8. Vermessungskunde, II. Teil !>. Repetitonum 10. ErdrnesMiog 11. Geodätischen Praktikum Titularprofesxor Dr. J. Barbier! (liwlmcrstr. ~t. X. II). 12. Photngraphie, I. Teil 13. Photograph. Praktikum, in Gruppen, jeilr '2. zu*. Kaiitonsschulprofesgor A. Bauifigartiier llfirUiiti/rr^/reissi- UK X. Vf. 1-1. Deutsche Sprache (für Nicbtdcutsclie) I'rof. F. Becker, Oberst im Generulstah tb'retrtfraaxr 0, X. V). 15 Plunzeiclineu, Vorlesung JB. • I bangen 17. Topographische« Zeichnen 18. Kartenzeichnen 19 Militartopojjrnpliie 20. Miliurgeographie der Schweiz Privatdozent I)r E. Berl ISonHrijifutramsr St, X. IV). 21. Theorie chemisch-technischer Prozesse 22. Ausgewählte Kapitel au* der chemischen Technologie Privatdozent Dr. Ch. Beyel (Mrtiur»tra»sr HO, X, V). 23 Rechenschieber mit Cbungeii 24. Darstellende Geometrie 25. Projektive Geometrie 26. Aoalyt Geometrie den Räumen u. Fliehen 2. Grade» Prof. Dr. F. Bluntachll (IlriuiOHvtrnt'xe I, '/.. II). 27. Architektur (Renaissance) mit SkizzierQbuogen (8- Kors) 28. Architektur (Renaissance) (4. Kars). 29. KompftHitionsOlfiingen (2. Kurs) 30 KompostionxQbungen ('A. nod 4. Kurs) 31. Dekorative EniwQrfe (2.. 3 and 4. Kur«) Ütun- 4e« aU Prof Di- E> Bosshard tTtirMinbrHHm'mtmsse 19, M'tiittitftur). 32 Anorgani-che chemische Technologie .!3. Uepctitorium m. Heizung 35. Metallurgie 3t;. Hepctitorium ;t7. IVclininch-chemi-'che« Praktikum (Abt. IV, 2. Knr-i. ;!8. Techiiiseh-chemiwrlics l'r.-iktikuin (Abt. IV, 3. und 4. Kuii und IX) 39. Technisch -ehern ikches Praktikum für Vorgerücktere Dr. K> Bruiti a. o. Uoiversitattjprot'easor (XoltikerMrasxe lf/6, X. V). 40. Rubens und die Stecher seiner Schnle Mit Vorweisungen in der Kupferhtiehsaiinniiing 41. Kunstgeächichtlichc Übungen Privatiloz. H. J. Burger (I'>.-t<ifa,\L--liit>-r :i:t, X. V). \ 42. Graphische Yrrvielfrllivuiiy Prof. Dr. M. Ceresole (Umllat&*lrH*m> ~i\ X. IV). 43 Bleicherei. Farberei, Farbstoffe iA. Repetitorium 45 Technivcli-cheinhclies Praktikum (Abi IV, 2. Kurx) JB. Technisch-chemisches Praktikum (Abt. IV, 3. uud 4. Kur» und IX) 47. Techniach-chemim-lies Praktikum für Vorgerücktere Prof. \.e A. P. Charton (Ih'rfifom). 18 Ecouomic pohtique 4!). Rt'petition .10 Science tin an eiere 61. Repetition Privatdozent Dr. E. Cherbulies fSrhibtlnti*tr. II, X. V). 52. L. Eulen Arbeiten auf dem Gebiete des Maschinen- und IngenieurweBeiis 53. Kapillarität, Geschichte uud Theorie 64. Capillarite*, Histoire et Theorie 5.">. Histo.rede la ph)siqueau 17"etl8"*siecle, S"partie 4 1 2 2 1 16 24 4 1 16 24 j 1, X. I). Titularprof. Dr. E. J. Constam 50. Feuerung«- und gastechninelie Anwendungen der Thermochemie 1 67. Untersuchung, Verwendung und Begutachtung der ' Brennmaterialien 1

Seite 144