Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- ' Gebühr Honorar (Sud a.Zahftnr) (ZiUnrj Elektrotechnisches Praktikum, 4itundlg " Fr. 20. — Fr. 20. — » > 8atundig " »80.— > 40.— > » l&tundig > 60.— »60.— Übungen in der hydraulischen Abteilung des Maacbiuenlaboratorium», V« Tag » 15.- > 90. — » » » kalorischen » > p V* T«g »IB.— »20.— HaterialtechnlBchea Praktikum »16.— > 90.— Botanisch-systematisches Praktikum, 4Rtundig »10.— »16.— > > > 8stQndig »90.— »80.— MineralogiBch-petrographixches Praktikum för Anfanger »10. — ¦ 10. — > > > > Vorgerücktere »90.— »Sa- Laboratorium des mineralogisch-petrograpbigchen Institut* »80.— > 80.— Zoologische« Praktikum für Anfänger - 25. — » 26. — » » » Vorgerücktere »60.—*) » • > Land- und Forstwirte » 6. — »10. — Bakteriologisches Praktikum für Anfanger »16. — »90. — • » » Vorgerücktere »25.— »40.— Bakteriologische« Laboratorium für Landwirte, 4stundig »10.— »20.— • » > Molkereitechniker, 8- oder lüstündig » 25. — » 40. — PhotographiechCi Praktikum » 16. — » 10. — Metallwerkstätte > 10.—*) Modellienrerkatattc »6.— »20.— *) AaiKfallMtlieb für rtgulire Sindirrende. Die Praktikanten des analytisch-chemischen, dea technisch- chemischen, des elektrochemischen und des physikalisch- chemischen Laboratorium« haben zu Beginn jede« Semestern neben dem Laboratoriumshouorar eine Kaution von Fr. 50.— für den Verbrauch an Apparaten etc. einzuzahlen. Für die Diplomkandidaten (7. Semester) beträgt die Kaution Fr. 100.—. Die Gebühr für die obligatorischen nnd die Freifacher ist im Schulgeldbetrage von Fr 150.— inbegriffen. Nur für nichtobligatorische Vorlesungen ron Honorarprofessoren und Privatdozenten ist ein besonderes Honorar von Fr. S. — für die wöchentliche Stunde im Semester zn entrichten. o) Zuhörer. Das Honorar betragt für die Wochenstunde im Semester Fr. 5. —. Die Gebuhren für eventuelle Benützung der Bibliothek, der Laboratorien und Werkstätten sind dieselben, wie sie für die regulären Studierenden festgesetzt sind, für Praktikanten unter Hinzurechnung eines dem Schulgelde der regulären Studierenden entsprechenden Honorars (vide oben). Diejenigen Auditoren, welche sich für ein Laboratorium einschreiben lassen, haben zudem per Semester Fr. 1.50 Cts. als Prämie für die Unfallversicherung zu entrichten.

Seite 88