Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
II. Jvkreskur«. 523. AUanfranchini, Joaeph, von Aranco (Italien). 524. Ascher, Franz, von Patzau (Böhmen) (beurlaubt). 525. Badi, Mario, von Luino (Italien). 526. Barot, Louis, von Marseille (Frankreich). 527. Baumgartner, Hennann, von Morschwil (St.Gallon). 528. Berchtold, Hugo, von Seegraben (Zürich). 529. Byleveld, Emil Iraan Egon, von Overveen (Holland). 530. Blasehka, Hennann, von Liebenau (Österreich). 531. Borgnim*Santi, Mario, von Florenz (Italien). 532. Bonn, Roger Edwin, von Wimbledon (England). 533. Boterhoven de Haan, Willem F., von Amsterdam (Holland). + 534. Burgerhoot, Adolf, von Rotterdam (Holland). 535. Caille, Louis, von Cosaonay (Waadt). 536. Chambaud, Jacques, von Yaldoie (FraDkreich). 537. Chaodel, Henri, von Yaldoie (Frankreich). 538. Christen, Fernand, von hingen (Baselhnd), 539. Christen, Walter, von Bern. 540. Crenian, Georg, von Reaiczabiinya (Ungarn). 541. Dapples, Gotthard, von Lausanne (Waadt). 542. Dell'Angelo, Mario, von Domodossola (Italien). 543. Dietter, Friedrieb, von Solothurn. 544. Diserens, Charles, von Savigny (Waadt). 545. Dubath, Henri, von Rougemont (Waadt). 546. Dfirr, Ren6, von Colmar (Elsass). 547. Einhorn-Bodzecbowski, Moritz, von Lodz (Rubs.- Polen). 548. Ellisseo, Hubert, von Hausmening (Österreich). 549. Endtner, Robert, von St. Gallen. 550. Engberg, Axel, von NorrkSping (Schweden). 551. Finklhaus, Alfred, von Warschau (Ross.-Polen). 552. Fornaro, Joseph, von Rapperowil (St. Gallen). 553. Frendzel, Zdislaus, von Warschau (Kuss.-Polen). 554. von Freudenreich, Jean, von Bern. 555. Frey, Arnold, von Zürich. 556. Frey, Konrad, von Ölten (Solothurn). 557. Fried, Ernst, von Budapest (Ungarn). 558. GagUardi, Guido, von Oleggio (Italien). 559. Gascard, Charles, von Neuveville (Bern). 560. GertJb, Stephan, von Budapest (Ungarn). 561. GmQr, Alfred, von Schanis (St. Gallen). 562. Goldmann, Nisson, von Warschau (Russisch-Polen). 563. Gouvernon, Gervais, von Les Bois (Bern). 664. Oruber, Karl, von Rebstein (St. Gallen). 565. van Haersolte, Ernst Frans, von Arnhem (Holland). 566. Hasfeld, Moritz, von Warschau (Russ.-Polcn). 567. Hentscb, Marc, von Paris (Frankreich). 568. Hoignl, Frans, von Zürich. 569. Jenne, Ulrich, von Öriikon (Zürich). 570. Katsehner, Emil, von Politz a, M. (Österreich). 571. Kaufmann, Albert, von Paris (Frankreich). 572. Kerkhoven, Karel Felix, von GambcBug (Java). 673. Kind, Adolfo, von Chur (Graubunden). 574. de Lambert, Ennemond, von Lyon (Frankreich). 575. Lang, Alfred, von Genf. 576. Langen, Werner, von Grevenbroich (Deutschland). 577. Langer, Alfred, von Neuenburg. 578. Laternser, Albin, von Eschen (Liechtenstein). 579. Leicht, Richard, von Witkowiti (Österreich). 580. Leupold, Wilhelm, von Pontresina (Graubünden), 581. Liadoff, Johann, von St. Petersburg (RuBsland). 582. Libson, Ludwig, von Warschau (Rusa.-Polen). 583. Lorenz, Gustav, von Chur (Graubünden). 584. Lupberger, Edwin, von Lörrach (Deutschland). 586. van Male, Jobannes, von Breskena (Holland). 586. Marcbai, Pierre, von Rotbau (Elsass). 587. Marcbi, Mario, von Rom (Italien). 588. Mattes, Joseph, von Olette (Frankreich). 589. Maxwell, Marius, von Djobjakarta (Java). 590. Meille, Renato, von Turin (Italien). *öi)l. MertzanofF, Andreas, von Triest (Österreich). 592. Meyer, Karl, von Balsthal (Solothurn). 593. Meyer, Otto, von Anstatt (Aargau). 594. Michel, Henri, von lUkirch-Grafenetaden (Elsass). *595. Miescher, Guido, von Basel. 596. Minelli, Alessandro, von Cremoua (Italien). 597. Moc, Ladislaus, von Nachod (Österreich). 598. Molodzoff, Androas, von Moskau (Russland). 599. Moser, Paul, von Herzogenbuchsee (Bern). 600. Mozer, Ren6, von Eanx-Yives (Genf), 601. Müller, Joseph, von Solothurn. 602. Munk, Rudolf, von Witkowitz (Österreich). 603. Murari, Bra, Umberto, von Tarin (Italien). 604. Neumann, Ludwig, von Budapest (Ungarn). 605. Niggeler, Willy, von Grossaffoltern (Bern). 606. Nötzli, Alfred, von Höngg (Zürich) (beurlaubt). 607. Nybö, Erik, von Naustdal (Norwegen). 608. Piccard, August, von Lutry (Waadt). 609. Pictet, Richard, von Pregny (Genf). 610. Pluszczewski, Witold, von Moskau (Russtand). 611. Preusa, Alfred, von Reichenberg (Böhmen). 612. Quentin, Andr6, von Peronne (Frankreich). 613. Renker, Hans, von Düren (Deutschland). 614. Ritz, Joles, von St. Gallen. 615. Ritz, Peter, von Ferenbalm (Bern). 616. Rochat, William, von Genf. 617. von Rohden, Walter, von Hagenau (Elsas«). 618. Rosa, Antonio, von Bologna (Italien).

Seite 119