Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
21 UuterrichUgegenstande Stunden* »hl Vermessungskunde, mit Repeti- torium Vermensung*rjbungen Physik Repetiton um Mawchineu lehre Übungen uud Repetitoriuin Technologie des materi&ux de eon»truction, l"partie Repltitiou 3. Jahreakurs. Stressen- und Eisenbahnbau. Konstruktiontubuiigen Wasserbau Konstruktionsübungeii Vermessungskunde Repetitorinm Verme^ungxnbungen VermessungMarbeiten am Schluss de« Sommersemoiters Materialteehnirtches Praktikum Geographische Ortnbet*timniung Übungen im astronomischen Beobachten (in Gruppen) Rechtslehre (Einführung in die RechtHwisnenschaft; Verkehr»- recht, I. Teil) 4. Kurs. Diplomarbeiten Lehrer Ron en ni und Rosen wund u. Becker Schweitzer Schweitzer Escher Esther nil Nlgtlj mA Probst Schule Schale mit Zstrhokke Hennings Hennings mit Teuncher Hilgani Hilgard m. Affeltranger Roseumund Roseiimund Ro«enmund u Becker Rosenmund u. Becker Schile ut Bruier u*d Zuhkke Wolfer Wolfer Roelli Hennings. Märach, Rosenmund III. Mechanisch-technische Schule. (hier 7 Swes(cr) Vorxtand: Prof. Dr. Stodola. Unterrichtsgegenstände 1. Jahiwsknrs. Integralrechnung Repetitorium, in Gruppen, jede Übungen, in Gruppen, jede Calcnl integral. Repetition Kxercice« Mechanik, I. Teil Repetitorium, in Gruppen, jede Übungen, in Gruppen, jede MaMchinenzeichnen: Vorlemmg Übungen denzahl Lehrer Hirsch Hirsch nil fyijker lud Bohkr Franel Franel mit Dumas Herzog Herief ut Ctmdc nid Kieiut Meyer lejerB PFeiRtr.Hi)«il|ri.itiitiitr Unterricht(igegeu8tandc Skizzirübungen Mech TechnologieHMetallurgie) Repetitorium, in Gruppen, jede Chem. Praktikum (fakultativ) 2. Jahretbnrs. Theoret. Maschinenlehre, I.Teil (praktische Hydraulik, Mews- methodend MaHthineuwesi-ns) Übungen Maschinenbau (Transmissionen und Hebezeuge) Repetitorium Maschinen konstruiren und Demonstrationen i Laboratorium Hydraulisi-he Motoren und Pumpen, I. Teil Repetitorium Konstruktionslibungen u.Demon- strationen im Laboratorium Physik Repetitorium Physikal Praktikum f. Anfänger, in Gruppen,jede Meeh Technologie III (Werkzeugmaschinen, Fortsetzung; Spinnerei) Repetitorium, in Gruppen, jede 3. Jahresknrs. Theoretische Maschinenlehre, III. Teil (Lokomotiven) Übungen Dampfmaschinenliau II Repetitorium, in Gruppen, jede Maschinenkonstruiren Gasmotoren (Fortsetzung) Übungen in der kalorischen Abteilung de» Manchinenlaliora- toriums, in Gruppen, jede Übungen in der hydraulisch. Abteilung des Maschinen labora- toriums, in Gruppen, jede Fabrikanlagen Eisenkonstruktionen, m. Repetit. Prinzipien, Apparate und Mesn- methoden der Elektrotechnik Theorie des Wechnelstrom« Elektrotechnisch. Laboratorium Bau v. Dynamomaschinen,I.Teil Elektr. Zentralanlagen, I- Teil 4. Kux«, Diplomarbeiten Slun- den- uhl Lehrer 2 I«jerB.PMer,Uo(is!)'ü 4 Escher 1 Tr«idwell Fliegner Fliegner mit Schmid Meyer Meyer PraSil Praäii Präsil mit Jann, Neftel, Hur und Keller Weber Weber Escher Esther itt Nägel] iid Prallt Fliegner Fliegner mit Schmid Stodola Stodola tellcr.Gimi. Higitiii Stodola Stodola mit Fnrny i PräÄil mit Jaun, Neftel, Hug und Keller Pr&iil Weber Weber Weber Farny Wyaaltng _ \ Praäii, Stodola, Welter, WysNling. Karny

Seite 7