Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
39 47 VII. Preisaufgaben. Die reglementarifichen Preisaufgaben wind: ;i) Der Architektenschule, der mechanisch-technischen Schute, der Schule fUr Fachlehrer. Ausgestellt am Schlüge des Studienjahres 1903/1904. (Schlußtermin für Alilieferung Ende Mai 1906.) Schale für Fachlehrer in mathematinch- physikalischer Richtung. Eh werdeii experimenteile Untersuchungen verlangt über die Eigenschaften des elektrischen Feldes eine« Luftkon- denaatoiN, dessen Belegungen durch die sekundären Pole eines Induktoriuins in oscillatorischer Weise geladen wriien. Die Arbeit soll eine Übersicht der vereinzelten Untersuchungen enthalten, die bisher auf diesem Gebiete angestellt worden siud. Die Aunwahl aus der Fülle neuer nich hier darbietender Untersuchungen ist freigestellt. Architektennchnle. (Verschiedene Aufgaben zu beliebiger Wahl.) Aufnahme tles Schlosses in Colombier. > • Hause» zum Rechberg in Zürich. ¦ > alten historischen Museums in Item. » > Frenler-Palastes in Näfels. » * ViBitantiuerinnen-Kloster* in Freiburg. » der Urnulinerinnenkirche in Freiburg. > * Kirche in Moudon (Wandt). (Die ttetaillirteu Programme sind durch den Vonttand zu beziehen.) Mechanisch-technische Schale. Eh ist eine vergleichende Studie anzustellen über die zur Spann iingsregulirung in Gleichstromzentralen mit Zwei- und Dreileitersystem (besonders derjenigen mit Akkumulatoren) verwendeten Mittel, unter Berücksichtigung der Anordnungen für Aufladung der Batterien, der verschiedenen Verwendungsarten des Strom» (Beleuchtung, Strasxenbahn- betrieb etc.) und verschiedener Arten betreibender Motoren. Die vergleichende Untersuchung hat sich auch über die praktischen V^rhältninw für Krstellung und Betrieb za erstrecken. I.) Der Ingenieurschute, der chemisch-technischen, der Forst- und der landwirtschaftlichen Schule. AuHgesteilt am Schlüsse den Studienjahres 1904-1905. (Schlusstermii. für Ablieferung Ende Mai 1907.) Schule für Fachlehrer in naturwissensctuiftlicher Richtung. Die Topographie des BlutgefäHs-Sy«tems der Cbaeto- pnden. Ingen ieurnchule. Vergleichende Zusammenstellung, statische Berechnung und Bewertung der wichtigsten Oberhaus)steme der Gegenwart, mit Schlußfolgerungen bezitglicii des Olierbaites der Zukunft bei wachsender Zugsgexchwindigkeit. Chemisch-technische Schale. (her das Verhalten von Kohlensäure und Schwefel- Wasserstoff in alkalischen Langen, unter («soliderer Berück. »ichtigung technisch-chemischer Prozesse. Forntichule. Die Entwicklung der Htilzimpriignirungs-Verfahren. Beschreibung und Beurteilung der gebräuchlichsten Methoden nach Holzarten und Sortimenten. Landwirtschaftliche Schale. Die Ergebnisse der Statistik des Viehetandi-s der Schweiz von 1876—1901 in ihrer Bedeutung für die Land- und Volkswirtschaft

Seite 19