Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
dn- Lshnr. 3. Jahreskurs. Phnnnaoeut.-chemische» Praktikum Organische Chemie II. Teil (Ben- eoLderivate) Repetitorium Vortrag Pharmakognosie Toxikologie Vorweisungen LebeDsmittelanalyse Pharmaceutische Botauik Mikroskopische Untersuchung phar- maceutiacher Drogen 12 2 1 1 1 2 2 3 Frelficher. Allgemeine Geologie Repetitoriam Mikroskopische Übungen Bakteriologische Übungen Technische Botanik ¦ Hartwioh. Bamb erger. Bamberg« r. Hartwioh. Hartwioh. Hartwioh. Heumann. Schröter. Hart wich. Heim. Heim. Cramer mit Grob. Roth. Hartwich. V. Land- und forstwirtschaftliche Abteilung. Unterrichtsgegenstande. A. Forstschule. iDie-r 6 SutsUr.j Vorstand: Prof. Dr. Bühl«. rar die Forauchnle liest bei den m- ttindlgcn Behörden ein neoer Stadienplaii in Beratung, der eTeninell «ieben Senator •Difiuten loll. Derselbe wird >chon für dl* nlt Herbit 189-1 in den eraten Jabr**ki» aintretenden Studierenden alt Xoraatptan •Inge fährt. 1. Jahreskurs. Höhere Mathematik Repetitorium Experimentalphysik Repetitorinm Anorganische Chemie mit Repeti- tonnm btroduetion dans les »ciences fo- reotieres EicurBion Allgemeine Botanik Repeticorium Allgemeine Zoologie mit Berücksichtigung der Iftnd- und fornt- wirtechaftlich wichtigen Tiere X Jahreskurs. Phyiik II. Teil Repatitorinn WaWban. T. Teil Übungen dazu Btun- den- uhL Lehrer. 1 l/«T*f 3 1 Radio. Radio. Pernet- Pernet mit Kawalki. Schulze. Bourgeois. Bourgeois. Cramer. Cramer. C. Keller. Pernet fenet mW SiUWrpr u4 (iJii. Bfibler. Bdhler. Exkursionen und Übungen Agrikulturohemi«,, I. Teil Pl anzeichnen Yermessungswesen Übungen Allgemeine Geologie Repetitorium Pflanzenpathologie Nationalökonomie Repetitorium Economie politique R£pe"tition Klimatologie 3. Jahresknn. Protection des forftta Politique forestiere Wasserbau Kon straktioD 8 Übungen Forsteinrichtung Foratbenuttung Exkursionen und Übungen Allgemeine Rechtslehre mit Repet. ¦ • pet. Mb- das- ¦ahl ITag 2 2 3 1 4 1 1 3 1 2 1 2 3 3 3 2 4 3 ITag 3 L«liMr. Bfihler. Sflholie. Zwickr. Zwick;*. Zwioky. Heim. Heim. Cramer. Platter. Platter. Charton. Charton. Weilenmann. Bourgeois. Bourgeois. Zwioky. Zwitky. Felber. Felber. Felber. Treichler. Freifftcher. Mikroskopische Übungen Forstliches Laboratorium Die Alpenflora Alpwirtachaft (für die regulären Studierenden gratid) Die FiBcfae d. Schweiz, Fischzucht a. Fischerei (fird.ngiiirtiMiJKKi^ignL) Übungen im agrikulturcbemischen Laboratorium Grondiüge 4er Landwirtschaft mit besonderer Berücksichtigung Bchweiz. Verhaltnisse Finanzwissenschafl Repetitorium B. Landwlrlschallliche Schule. (Duer 5 Semester.) Vorstand: Prof. Dr. NowackL An der l«nd<rirta«baftllohen Abtei- lang Ist (analog der Fachlnnrerabteilung') für elrotveilen der Vor*t*nd ermfichtiKt, für dl« beti elfend^n Scbfl^r In WQrdfgaag Ihrer betonteren Terbiltaltne und BedSrf- nfue, annchlleBiead ¦? d<s Jahreifolge Im Programm, IndiTldoolle Btadlespläne featio- »etten. Ftr die Ulploneiairen bleiben Immerhin dl« BdtlmmuDKeD de* S *' dem B*rlBnMDta und dn | 1 de* OiploB- ll 1b *oll«r Kraft. 1. Jahreskars. Anorganische Chemie mit Repetitorium Experimentalphysik Repetitoriam Cramer mit Grob. Bühier. Schröter. Stebler. Schoeh. Scholle m. Winteretein Schneebeli. Platter. Platter. 8cnulte. Peroet

Seite 20