Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
VII. Allgemeine philosophische und staatswirthschaftliche Abtheilung. Frelfiiclier. Vontand: Prof. Dr. Platter. Uatarriehtagegentttnda. A. Mathemati$che,naturwisttn- schaftlicha und technische Vorlesungen, in theilweiser Ergänzung der Fachschulprogramme. 1. Mathematik. Durchdringungen, Schraubenlinien Projektivücbe Geometrie. Orthogonale Parallelprojektion mit Uebungen Axonometrie und Perspektive Geometrische Lehrefitze Jacob Steinen Anwendung der darstellenden Geometrie auf krumme Oberflächen Elemente iler analytischen Geometrie der Lage Algebre II Geometrie analytiqae Analytische Geometrie II. Elemente der analytischen Geometrie der Ebene und de» Baumes Ausgewählte Kapitel der Mechanik Elemente der darstellenden Geometrie, II. Tbeil Elemente der ftnaly tischen Geometrie der Ebene and des Raumes ¦ Planimetrie mit bes. Berücksichtigung der neuern Geometrie (Voraussetzung: Elementarbegriffe der Trigonometrie) Ausgewählte Kapitel d.dars teilenden Geometrie: Axonometrie, Kegel- fliehen, Kugel, Schraubenlinie Ausgewählte Kapitel der Geometrie der Lage Elemente der Potentialtheorie • Geschichte des Problems von der Quadratur des Zirkels Algebra II H4M- «M- ¦rtl Agrikultnrohemie (Lehre von der Ernährung der Pflanien) Elemente der anorganischen Chemie iocl. Repetitorium Pflanzenphjiiologie mit Bepeti- torium Kryptogamen 2 Mikroskopische Uebunges 2 Lehrer. Beyel. Bejel. Bejel. Bejel. Disteli. W. Fiedler. W. Fiedler. Franel. Franel. 0 eiser. Grobli. J. Keller. J. Keller. J. Keller. J. Keller. J. Keller. Kraft. Radio. 3. Wim- Bosshard. Constam. Cramer. Cramer. Cramer mit r. Tafel, Uatarrlehtagegenittad*. Ausgewählte Kapitel d. organischen Chemie Dah Mikroskop und die Metboden der mikroskopischen Technik Ausgewählte Kapitel aus der Methodik des geographischen Unterricht s an Mittelschulen 1 Spezielle Geographie der atlantischen Gebiete von Huropa als Typen einer Länderkunde (gratis) 1 Geologie miniere II 2 Les mineu de 1» Suisse 1 Excursions Stereochemie 1 Reaktionen der organischen Chemie 2 Mikroskopische Physiographie der geateinbildenden Minerale M ineralogiich-petrograpbischef Praktikum mit besonderer Berücksichtigung der Oesteins- mikrosltopio 2 Repetitorium der Mineralogie I Geologie der Gebirge 2 Geologie der Schweiz 2 Geologische Excursionon Besprechung der geologischen Ex curBionen 1 Technisch-chemische Untersuch ungsmethoden .3 Anleitung zum Pflanteubeslimmen 2 Anatomie und Phvsklogie dos j Menschen I 2 Thiergeogrnphie 1 Petrographio 3 Kristallographie • 4 Akustik 3 Allgemeine Zoologie II. Theil (bj- Btemfltipch'biotogische Uebersicfat des Thierreicbs) Repetitorium Vergleichende Anatomie (Abtheilung wirbellose Thiere) - Stratigraphie und Palaeontologie des JuraavBtemB Stratigraphie und Palaeontologie des nummulitischen Systems Experimentalphysik Repetitoriam Physikalisches Colloquium Die pharmazeutisch wichtigen Fette und Wachsartea Ausgewählte Arzneistoffe der nord- undsfidamerikanisoheBPharmaeie | Grnndzfige der uystematischen Bo- taoik Botanisch-systematische Hebungen L«hr*r. Feist. K. Fiedler. Früh. Früh. de Oirard. de Girard. de Girard. Goldschmidt. Goldiohmidt. Grubenmann. Grubenmann. Grubeomann. Heim. Heim. Keim. Heim. Heumann. C. Keller. C. Keller. Konngott. Kenngott, Kopp. 4 1 4 3 2 4 1 1 2 2 2 1 Lang, Lang. Lang. Mayer-Eymar. Mayer-Eymar. Pernet. Pernet m. Sulzberger Wiedeburg u. Ladin Pernet. Schär. Soblr. Schinz. Schine.

Seite 9