Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Unter rlehtagegeBstlnde. Elliptische Funktionen Elemente der Dynamik Abel'seuo Integrale Geometrische Lehrsätze J«kob Steinen Physik Repetitoriam Prinzipien, Apparate und Mess- mctlioden der Elektrotechnik Elektrische Schwingungen Physikalisches Seminar Anleitung zur Durch Hhrung wissenschaftlicher Arbeiten Dasselbe Anleitung zur Durchfuhrung elektrotechnischer Arbeiten Duselbe Akustik Geographische Ortsbestimmung. Repetitorium Astronomische Hebungen Geschichte und Theorie der Doppel- sterne 2 2 12 24 12 24 3 3 1 3 Lehrer. Sohottzy. Bohottky. Bohoitky. Disteli. Weber. Weber. Weber. Weber. Weber. Weber. Weber. Weber. Weber. Kopp. Wolfer. Wolfer. Wolter. Wolf. B. Naturwissenschaftliche Sektion. Vorstand: Prof. Dr. Heim. Ria Ifarma1progr*mm mit SJlhrfgw Stadleniell bildet die GrnndUf« der Stadltapliaet •• wird O*l*cenbait im EMhUehen BpeiUlldnOf In ehetnlich- pbTtllnUMker, boUniKB-*oologi*cli«r oad mliMnloffi*el)-i«olof4Kfc«r Kicatmaf («botaa; !¦ drltua Jtbr* flndea eDlaprsrheix]« Mminuistiick« IJetMag«& Hau Unterriehtsgegenstasde. t. Jthreskor*. Anwendungen der höheren Mathe- matik Phyeik, I. Theil Repetitoriom Organische Chemie Bepetitorium. Chemisch-analytisches Praktikum Mikroskopische Uebungen PetrOgraphie - Spezielle Botanik Repetitorinm Botanische Ezkurnoaeii Allgemeine Zoologie, II. Theil. Repetitorium Anleitung z. Fflanxenbestimmen 8ta>- aaal. 4 4 1 6 1 16 2 3 4 1 4 1 2 Lehrer. Bndio. Pernet. Pernet mit Suliberger, Wiedeburg und Lüdin. Hantssoh. Hantisch. Hantisch ¦.Treadwell und Häuptli. Cramer m. r. Tarel. Eenngott. Schröter. Sobrfiter. Schröter n. Jlggi. Lang. Lang. Die folgendes JahrMkora«. Chemied. Beuolderivate, 1. Theil Repetitorium Analytische Chemie, II. Tb«U. Chemisch-analytisches Praktikum Heizung und Ventilation Anorganisch-chemische Technologie Repetitorium Chemisch-technisches Praktikum Anleitung inm physikalischen Praktikum Physikalisches Praktikum Anleitung zn wissenschaftlichen Arbeiten im physikalischen Laboratorium (für Vorger Doktere) Dasselbe Dasselbe Kristallographie Pflanzen phy Biologie mit Experimenten Repetitorium Mikroskopische Uebnngcn. Kryptogamen Morphologisch -systematische Uebuogcn in Botanik Geologie der Gebirge Geologie der Schweiz Geologische Exkursionen.... Besprechung der geologischen Exkursionen Vergleichende Anatomie,Al>theilang Wirbelthiere petitorium i. atomisch-mikrogkopischer UebungekureuB Arbeiten im zoologischen Laboratorium für Vorgerücktere. Mikroskopische Physiographie der geateinbildendeo Mineralien Mineralogisch - petrographieohes Praktikum mit bes. Berücksichtigung der Gesteiasmikroskopie. Anatomie und Physiologie des Menschen, L Theil Meteorologie Spezielle Ethnologie Methodik des geographischen Unterriohta an Mittelschulen 4m. aaU. 2 1 2 24 2 2 1 12 1 4 6 12 24 4 2 1 2 2 4 2 2 1 3 1 4 Ugl. 2 2 2 2 2 1 Lehrer. Hintat«*. Hantuefc. Tree4welL Haatwch a. Tread wet und Hauptli. Lange. Lnnge. Lunge. Lenge mit Heamaae and Scbmid. Pernet Fimt «it Bslihrgtr. Vis*> bug ui IM». Pernet. Peraet Penet. Eenngott. Cramer. Cramer. Cramer mit t. Tavel. Cramer. Schröter. Heia. Heisa. Heim. Heim. Lug- Lang. Lang mit K. Fiedler Lang mit K. Fiedler Grubenmana. Grnbenmun. C. Keller. Weilenmun. StolL Frflh.

Seite 8