Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
ss: StM- Lehrer. 3. Jahniku». Chemie d. Beniold antat e, H.Theil ftepetitorium Chemische Technologie der Baumaterialien Fabrikation chemischer Prodakte, II. Theil Repetitorium Chemisch-technisches Praktikum Heizung und Ventilation Mechanische Technologie Technische« Zeichnen •Technisch - chemische Unteiwu- chungsmetboden (3 Stdn.) (fflr SehOter gratis) 'Anleitung zum physikalischen Praktikum (1 8tde.) •Physikalische*Praktikum (4 8td.) 3. Jahreakars. Künstliche organische Farbstoffe Repetitorium Nahrungsgewerbn Papierfnbrikation Chemisch-analytisches Praktikum odor: Chemisch-technisches Praktikum B. Pharmazeutische Richtung 1. Jahreskurs, Experimentalphysik Repeti'orium Organische Chemie Repetitorium Analytische Chemie. II. Theil Chemisch-analytisches Praktikum Spezielle Botanik Repetitorium Mikroskopische Febnngen Zoologie für Pharmazeuten 2. Jahreskurs, Pharmazeut Chemie u. Pharmacie Chemie d. BenzolderiTate,H.Thoil. Repetitorium Chemisch-pharmazeut. Praktikum PhnrmakognoBtiRches Praktikum, in 2 Ornppen, je •Nabrungsgewerbe (2 Stdn.) •Fabrikation chemischer Produkte II. Theil (2 Stdn.i •Geschichteder Pharmacie (2Sul) •Die ätherischen Oele u. Campher- nrcen in pharmazeutisch-chem. Beziehung (2 Stdn) 2 1 12 2 4 2 1 2 I 21 24 1 12 Hsatuch. HantsBch. Lange. Lange. Lange. Lange mit Heumann und Rey. Lunge. Escher. Prits m. Vontobel. Heomasn. Pernet. Lunge. Lunge. lleumaun. Eeclier. Ilantzscliai.'rreadwell und Kät'. Lunge mit Heumann und Rcy Pernet. fimt ait Silibtrgtr i. üiii Hantzech. Hantzsch. TreadweU. gulwk ¦. TnUsttl i. Sif. Schröter. Schröter. Cramer mit v. Tave! K. Fiedler. Schär. Harnisch. HanUBCh. Lunge t. Scharm. Heu Niaun u. Haubensiick Sihür. Heamnnn. Lunge. Schär. Schär. Land- und forstwirthschaftliche Abtheilung. UnterrichttgegenstBnde. Siu- deo- ¦¦hl. A. Forst schul«*. (Diner 6 Seaesttr). Vorstand: Prof. Landott. 1. JahrUkur*. Mathematische Grundlagen der Holzmeaskunde mit Uebungen Oekonomische Arithmetik mit De- bunten Experimentalphysik Repetitorium Metoorologie OrganiBcho Chemie Repetitorium Uebungnn im a^rikulturchemi- acheit Laboratorium Petrographie Spezielle Botanik für Land- und ForHtwirthe Repetitorium Botanisch!' Exkuiaionen IMaiizt.-ichiii.-H Mikroskopische Uebungon 2. Jahreskurft. Str&ssen- und Wasserbiu Botaniquo foresttere HolzeriragB. und Zuwachslehre Uebnngen dazu Topographie Repetitorium Planieichnen Feld messen Oeologie der Schweiz - Allgemeine Rechtslehro. Exkursionen und Debutigen Pflanzenplmiologie Repetitorium •Forstliches Laboratorium (28t.) 3. Jahreskura. Estiraation des forfits GeschHftBkundo Forstliche Gesetzgebung Exkursionen und Uebungen ¦ *GrundzOge der Landwirthschaft m. besonderer Berücksichtigung BChweiz. Verhältnisse (2 St.) •ForBtliches Laboratorium för Vorgerücktere ^4 St.).... •Drainage und Verbauung kleinerer Wildbäche (2 St.). Lehrer. Rudio. 2 Radio. 4 Pernet. i nit Silitogtr i. Ufa. 2 'Weilenmann. 3 Schulze. 1 Schulze. 8 Soholze m. Likiernik. 3 Eenngott. 4 Schröter. 1 Schröter. * Tag Schroter u. Jftggi. 2 Becker. 2 Cramor mit t. Tovel. 2 Zwieky. 4 Bourgeois. 2 Bühler. 1 Bflbler. 3 Decher. Decher. 2 Becker. 1 Tag Decher u. Zwieky. 2 Heim. 3 Treicbier. 1 Tag Bühler. 2 Cramer. 1 Cramer. Bühler. 2 Bourgeois. 3 Landolt. ;t Landolt. 1 Tag Landolt u- Bour^eoia. al. Schneebeli. Bühler. Landolt.

Seite 5