Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
mfbr ale 100 Körner •orba) enthält. (Poterium Sangui- auf bit Mctt)t^il foldjer Sämereien, roefdje nidjt jiajer jui unterfa)eiben finb, toie jv $*. äkrtetäteii oon $raffifa, Irifoljiim, Sflebifago ic. Ept allein ber falbtiua) ju ent|a>iben uitb Itiftet ber Jlertöufer bie erforberliaje iMarantie. i. SBirb eine Staare naa) SRufter gefjanbelt unb enrjpria)t bit gelieferte &ktare bem ÜRufter nia)t, \o fwtwn joroobj ber Ääufer roie ber i'erfäufer eine öorfdjrifrmätjig ent; nommene tyxobt (oergl. lit. k) an bie Samenfontrol= ftation elnjufenben. £in etroaigeö ©eftjit in ber ge= lieferten SEßaare an ädjtem, reinem unb feimfäfrfgen tarnen im 93ergleid) jum SKuftcr gilt a(S Untertage ber $ fir ^ u r probe genommen roerben. Tit rurcftifönillgprobf, berrn W ©rdfern 40 ©ramn* „ Älee unb a^n(ia>m Samen. 100 „ ©etretbc unb <mbern großen €amen 250 minbeftenä betragen mug, roirb in Öegenroart ber 3eugeu nerfiegelt unb unter gleidjyitiger einfenbung ber gafrura, foroie unter Angabe ber ^eugen unb ber Dom ©erfdufer getrifteten (Garantie — jur Unteriuajung an bie Station emge[enbet. ®n Iffäl biq'er ^robe nrirb an ber (Starion für etwaige SWadmnterfudjungen brei 9Konate gür bie S10**' btr ©ämenfontrote ift « bnra)auä ge= boten, nur nrirffia)e MHBr^fd)«ittö|r»brn" ettijujenben. Die ^robenafime f)Qt be^^at6 ooni Ääufer, unter Um*' ftänben aua) vom Serfäufer, tu (^egenroart oon 3ioei uuparteii|a)en BeuÖc« Su Ö«Wen. Set ber $ro6ena^me felbft ift i>otgci]beä &u oeac^teu: 1) ©ei ber (hitnafime ber ^ßrobe foK in ber Äegel bie ganje 2JerfaufSn«are oon @mnb ouä bura)einanber gemifajt werben. 2) aSepnbet jidj bie 2&wre in Säden ober (Skfäpen, fo (oöen biefe in ber Siegel entleert roerben, um baäj 3Öcrmi)"cr>cn oorne$men ju (innen. Siegt bie Saare in' fefjr großen Raufen ober ©äffen unb ift eine 93ermija)ung im ©aitjfn nidjt auöfüfjrbar ober ju jeitrau&enb, jo foÜ j an nieten Stetleii, oon oben, auö ber Störte unb auäi ber liefe beä ^aufenS ober jebeä einjetnen Surfet eine; unb ^lecpro&enfteajei) uiib nao> J 1. ©ofern feine anberen iHe^te befielen, eriifajt ber |d)äbigungÄan|>rua) beö Ääufers, roenn berfelbe ^qI6 arfit Xagen nadj Empfang ber Samt feine an bie Samcnfontrol Station abgefanfat ^at. @benfo ertifd)t bae Jftety ber »eftamation, roenn biejelbe erft aa)t Xoge naa) ©mpfang beä oon ber Station auf= geraten ©utoa)tenS gefojie^t, &ejie^ungSn)eife ber ipoft übergeben n)irb. 2)ie unter Äontrote fteb>nbe girtna fann bie Unterfuo^ung nur bMnftanben, roenn ffe burt^ jroei oon anberen Samen= tontrolftationen mit ber gleiten 2Saare ausgeführte Änal^en na^juroeifen oennag, bap bie erfte Uiüerfuc^ung mit einem 3rrt§um behaftet ift, ober wenn fie ben Seroeiö bafür liefert, bafj bei ber ^robena^me oon Seiten beä ftöuferä g^ begangen rouroen. m. ©ie Äoften für bie Unterfue)ung werben big auf Skiteres fotgenbem £arif beregnet: 1. ffleftimnumg ber £e$l$eit, ber Gattung unb Art 2. SBeftimmung ber JÄetn^eit o^ne Spe3t= ftfation ber fremben Seftanbtljeife: a. 6ei (leinen Samen (»rssc unter«dni b. „ gro|tn „ < au* 3. Sfeftrmmmtg ber 5Weefeibe i. „ „ gtad)sfeibe ft. „ „ Äetmfäfn'gfeit. 8. „ beg abjol. @eroio>tS eines ftorned (%n$nty ber Äörner in 1 &.) 7. Vorläufige Unterfucbung unb Seaut= flrfitung: a. bei ffeinen ©amen 1 b. aroften 16. VoÜftänbige Unterfucbung: @ema)t, • Steinzeit, ^ed)tb>it, ^eimfä^igfeit, Seibegeljalt ic. a. &ei Keinen ©amen. b. „ großen „ L ffli EanbBtrt^t St. 1.— 3.— 1.50 2.— 1.— 2._* 1. — 2.60 1.50 5.— 2.50 n. fttt (doMft unb fmfngc 1.50 4.— 2, 2.75 1.50 3.— 1.50 3.— 2.— 7.— 3.60 ju oorfte^enbem Jarif. 1) 93on obigen Sdfeen genießen lanbniirt^fdtafrTia^e 5ßereme, fconiumoeretne, ©enoffenfe^aften, foroie J^änbler bei ©infenbuna. iner größtren Snja^t oon groben fofgcnbe bei 10 groben pr. %tyx 10 °/o it *0 „ ,,„.... 26 „ 30 „ 33'/8„

Seite 34