Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Hu- SMa- MbL Prof. Lafcltu (nun Kirehbükt, Neumütuttr). 75. Bftokonstroktionslehre (Bausch. 2. Kurs) 76. Baukongtruktionslehre (Bausch. 3. Eure) 77. Schattenlehre und Perspektive (Vortrag) 77a.Üebuugen dato 78. Cirilbau 1 1°!** •'•••• ' Uebungen Mitwirkung bei den Baukonstruktionsttbungen (m. Prof. Gladbach) und den Compoaitionaübungen (mit Prof. Dr. 8emper). PrWatdozent Dr. Uechtt {Chemiegebäude). 79. Eudiometrie, verbanden mit Btoofaiometrischen Uebungen Mitwirkung bei den Uebungen im chemisch-analytischen Laboratorium (mit Prof. Dr. St&deler). Privatdozent Llncke {Platte, Nr. 197, Fiuttierm). 80. Heizung a. Ventilation (Luft-, Dampf- u. WasBer- heiiungen) Mitwirkung bei den Konsiruktionsübungea an der mechan.'tecbn. Schule (mit Prof. Veith). Privatdozent Dr. C. Mayer (Ffwilmi). 81- Paläontologie 82. System der Säugethiere Prof. Meqn«t (Langgaue, Nr. 190, Hinlanden). 83- Calcul differentiel et integral poer lea eleves de U 1. annee 63a.Be pelition 84. Theorie des equationa differentielles pour lea ele- ves deift 2. annee 84aJUp£tition Privatdozent A. Meier. 85. Elemente der Zahlentheorie PriTatdoxent Dr. Merz (im Kratz, .ffr. 17, Zürich). 86. Anleitung zu zoochemischen Untersuchungen 87. Pharmazeutische Chemie Privatdozent Mösch (*. iritdtqg, Nr. 22S Obentrau). (Liest im Wintersemester nicht). Prof. Dr. MouMon (Etcherkauter, ZeUweg, Nr. 2W). 88. Experrmentalphygik 88a.Repetitorium, in deutscher prache 88b.Eepetitorium, in französiBcher Sprache 89. Chemische Physik 89a.Repetitoriam Prof. Orelll {ZeUweg Nr. 9, Ztirtch). 90. Algebra, 1. Theil, Geometrie d. Baumes u. ebene Trigonometrie 90a.Cebungen dazu 90b.Repetitorium, in Gruppen, jede: 91. Differential- u. Integralrechnung (Bausch. 1. Krs.) Prof. Pestalozzi (Brand*eken*e*traue, Setnav, Nr. 20). 92. Strassen' Q.Wa88erbaa(Bau-u.Forstacbute2.KrB.) Mitwirkung bei den ConBtruktionsflbongen für Strassen- and Brückenbau (mit Prof. Culmann) and beim Sartenzeichnen (mit Prof. Wild). Prof. Rambert (*. Jakotabrunnen, BoMngen). 93. Histoire g^nerale de la litteraturo francaise du XVII sieole 94. Ezeroices eI6mentairei 95. Ezoroices superieurei 96. Lecture de moreeaux ohoisis de la Brnjere 97. Langue franoaise (am Vorkurs) PrivatdozeDt Ritter (Obentrau No. 111). oq D—i» n *_¦ i'n deutscher Sprache) ,r 98. Prakt Geometrie^. ~ a. Vorkurs (in franzoB. Sprache | 99- Eiserne Daohstühle Hitwirkung bei den Repeütonen u. Construktions- Obungen f. Erd- u. Brückenbau etc. (m. Prof. Col- mann) u. beim Planzeiobnen (mit Prof. W. 1). Prof. Dr. RQttimmnn (hintere Stadlerhätuer, Bleicher».). 100. BundeBBtaatsreeht der Schwell Prof. Dr. Scberr (zum Sonnenegg, übertrat»), 101. Geschichte der deutschen Literatur bis zum Tode Schillers 102. Geschichte d. 19. Jahrhunderts,2. Abth.(1830-1866) 103. Kultur- und Sittengeschichte des AlterthnmB Privatdozent Dr. Schneeball (Hietti, Vnlerttratt). 104. Ausgewählte Kapitel ans der Akustik Hitwirkung bei den Repetitorien in Physik und bei den physikalischen Uebungen. Prof. Dr. Schwan (s. Arenenberg, oberh. ä. Pott, Hottingen.) 105. Differential- und Integralrechnung l05a.Bepetitorium (m.Künzler) in Gruppen, jede IStde. 10b'. Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen 106a-Repetitorium (mit Künzler) 107. Funktionenibeorie(FortB.) 108. Seminaristische Uebungen (gemeine, m. Prof. Dr. Weber und Prof. Dr. Fiedler) Privatdozent Dr. i. Seckendorff (Seehoftlraue Nr. 16, Riesbach). 109. Waldwerthborechnung und forstliche Statik Prof. Dr. Semper (i. Hotttneerhof, Hollingen). 110. Vergleichende Baukunde 111. Composiiioneflbungen Privatdozent J.Stadler {Sladlhautptals No. St, Zürich). 112. Ornamentenzeichnen, Farbsludien und innere Decorationen 113. Gebaudelehre(Anlageuid Einrichtung von öffentlichen und Privatgebäuden Mitwirkung bei den Bankonstruktionsuboogen (m. Prof. Giadbach) u. den CompoBitionsÜbungen (mit Prof. Dr. Semper). Prof. Dr. StXdeler {Haus Schabetits, Oberitrati). 114. Experimentalchemie 114a.Repelitoriam 115. Ausgewählte Capitel der Chemie 116. Chemisoh-analytiBcheB Praktikum

Seite 19