Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
WM- Prof. Dr. Cramtr (Haiti am lact Zürich). 18. Oekonomische Botanik 19. Mikroskopische Uebungen Prof. Culmann t'l- Meierhof, Hot fingen). 20. Brückenbau (hölzerne und eiserne Drucken) 20a.Rep«titorium (mit Ritter) 21. Konatruktionsflbungeu 22. Graphische Statik | ^ortr11* r ' Uebungen Prof. Dufralue (Zetlweg, Hottingen). 23. Droit civil 24. Droit administratif 25. Droit forestier 26. Droit oommercial Privatdoifnt Dr. Egll (Stapfencea, Oberitrasi). 27- Physische Geographie II. (organischer) Theil: Pflanzen-, Thier- und Antbropogeographie 28. Die geographischen und natLrwissendchaftlichen Entdtckungsreisen der Neuzeit Prof. Pr. Eacher v. d. Llnth (Seidenkof, Zürich). (Halt im Sommer keinen Vortrag, macht dagegen an Ferientagen Exkursionen) Privatdozent Dr. Fehr (Spörrihäuter, Zettvoeg.) 29- Erklärung der Sculpturen deB archaol- Museums 30. Schweizerische Kunstgeschichte, 1. Theil Prof. Dr. Fiedler ilanggane Nr. 237, Nettmümter). 31. Darstellende Geometrie 31a.Repetitorium (in Gruppen, jede 1 Stunde) 31b.Uebungen i.damt. Geometrie (in 2 Gruppenjede 28t.) 32. Determinanten und trimetrische Coordinaten 33. Seminaristische Uebungen (gemeinsam m. Schwarz und Weber Priraldozent Fllegner {Trittligastt 12, Zürich). 34. Technische Mechanik, 1. Theil Fortsetzung 34a.Repetitorium, (in 3 Gruppen« je<le 1 Stunde) Mitwirkung bei den Repetitorien in Maschinenlehre (mit Prof. Fr. Zeuner) Prof-Dr.Freyift.ürni. leltrr-Zumtel,VntenirauNr.22l.) 35. Zoologie und Anthropologie 36. Fors inackten Lehrer Fritz [zum Frohheim, am Mühtebach). 37. Technisches Zeichnen (am Vorkurs) 38. Ttchnisches Zeichen (IV. u. VI. Abth.) | 39. Maschinenzeichnen (111. Abth.) j. (Beschreibende (Vortrag I Ingen.-Abth. | Maschinenlehre i Uehungen ' II. Kurs Prof. Dr. Ofcatell (Setnau). 41. Pbarmakognosie des Pflanzen- und Thierreiches Prof. Dr. Geiser (fr. Herrn Geuner, Etcherhäuter, Nr. 211 ZeUwrg). 42. Synthetische Geometrie mit Repetitorium 43. Ausgewählte Partien der höhern Geometrie 44. Theorie d. krummen Oberflachen (mathematische Geodäsie) 45. Analytische Geometrie deB Raumes Prof. Gltdbich [Fluatern, Nr. 7t). 46. Baukon struktionsl ehre 47. Baukonstrnktionszeichnen (Bausch. l.,2>u.3.Kra.) 48. Bankonetruktionszei ebnen (Ingenierscb. 1. Kurs) Prof. Dr. Heer (6. Archit. Breitinger auf Dorf Nr. 26). 49- Spezielle Botanik mit besond. Berücksichtigung d. ofntinellen Pflanzen; verbunden m. Exkursionen 50. Uebersicht der fflr Oekonomie und Gewerbe wichtigsten Pflanzen Pmatdozent Huf i Seefeld, Nr. Sü7i. 51- Differentialrechnung 52- Analytische Geometrie der Ebene 53. Algebraische Analysi»: Höhere Gleichungen M- Ebene und BpliarUche Trigonometrie Prof. Heiser Um l'olyterhnikumtgtbäudei. 55- Uebungen im Modelliren der Ornamentik der vor- sohiedenen Baustyle Prof. Keller {Platte, Flunitrn: 56. Deutsche Sprache (um Vorkurs) in 2 Gruppen, jede 4 Stunden Prof. Dr. Kenngott (»r frv, am Mühlebach Nr. $6). 57- Angewandte Kristallographie 58- Petrographie 59. Elementare Mineralogie (K). Bestimmen der Oebirgsarfen Prof. Dr. Kinkel [Hirslanden. Nr. 261.) 61. Kunetgeschicht« des Mittelalter 62- Geschichte des deutschen Theaters (i3. Geschichte des Kupfers (ich 8 und Holzschnitt«1«, mit Vorweisungen Prof. Kopp (Badanslalt, Setnau). 64- Foratschutz 65. Staatsforstwirthschaftalehre und Statistik Böa.Repetitorium 66- Exkurtionen u. prakt L'ebungen (ForaWeh l.Krs.) Prof. Kronaner (Etcherhäuter, ZrUveg\. 67. Mechanische Technologie (Verarbeitung der Metalle und des HolzeB; Getreidemühlen) Privntdr<z?nt Künmltr iris-ä-vis d-NtuMavi, Vnlertlrtut). 68. Mechanik (a. d. Bauschule) Mitwirkung bei den Kepetitorien in Mathematik (mit Prof. Dr. Schwarz) Prof. Landolt (Freigut, Setnau). 69. Waldbau 70. Forstliche Geschäftskunde 70a Pepetjtorium 71. Exkursionen u. prakt. rebungen {Forstsch. 2-.irs.) Ct-m. t^asius ixum Kirehbühl, Neumüntter). 72. l'aukoii^n-aktionalehre (Bausch. 2. Kurs) 73. Baukonstmktionslehre (gewerbl. u. landwirth- schafil- Bauanlagen) Bausch. 3. Kurs 74. Uehungen in Perspektive Mitwirkung bei den ßaukonstrukiionsfibungen mit Prof. Gladbach und den KompositionBObungen mit Prof. Dr. Semper. Privatdozent Dr. Llechti iChemiegebaude). 75. Analytische Hipmie und Stoechiometrie Mitwirkung bei den Uebungen im «nalyt. Labitratq- rium (mit Prof. Dr. Stflileter) 4 4 1 ITag 4 1 1 ITag ¦

Seite 7