Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
4htiu>llium in. Mechanisch-technische Schale. Vorstund Prof. Schröter. L'nlernchlseegenMnnüe I. Jahreskure Differential- u luU'tM.ilrechimnj: Ilopelil ¦ die Schüler in (ii uppeni (lalcttl ditlerenüel et integral Hepetilorium Dai'.sti'll.tit'onielrii1 tu l'ehiinjien uml Hepelitorien AnalU Geometrie mit Itepelit Maschinen/eichnen li\pennieiitalpli\sik in technischer Iticlituni: mit Hepetit '(•Aperimentalcheinit'iii Itepelil II. Jahreskur a. Dill.- u liil^r\ilnv[iii- .11 Tl.eil ltepelittiriuni Calctil dillerentie.1 et nilfjii.il, 'Jeinc partio Technische l'hvsik mit llepetil Teclin^cho Mechanik (Füllsel/.., Kepetit. 'die Schülerin Gruppen ¦••Maschmenhaukimde, 1. Tlieil Maschinenkonslruiron Mechanische Technologie ' * Cineinatik (Bew egu nismen uhl. 1 4 12 l.t'lllW i Clnistoliel. Iters. mit Kiin/Ier Met|liet Vae.it FriU Clausius Sudeler. Chrislollel. Der» inil Geis-cr Me<|uet Zeiincr Der», mit Kmi/ler Lmlewii; vin'Win.lii-'i-»!::!! Hauff- III Jahreskurs. rheoret. Ma>chinenlehi«',Dtimpl- maschinen) mit Itepetilorien ¦ '"Mascliinenliaukunde, 11. Tlieil Maschinenkonstrunvii \uaKtische Mechanik Ii b VI 3 Zeuuer Sehrole |lir> Kl lihlruj: ii Prwn In) Si'iinnerh.ilbj.ilir treten ^u «li-n obli^'.iluri'" Ii-1" I .n-h.Tn ilei ttieoli.mi^iK-lcthHi-x tien "ilnili- Inn/u Mt<l.illuigi<- und ilu-itu-diL' Technologie der ILiunMlenolien. Civilhnn Ks wiiil iiCMir^l, ils^s den Suliiili-rn ili's tihei^ti'ti J.ilir'cskui'M'» <ler nu-i !i ini-( li-lertintM-lien Schult1 iin^tn list mcIi- Guk-fii'idii'il /u kon^liulilKinoubun^en ^e^obcn werde. * Expennientah Iteinic ist nur Itir soll de olih^alürisch, dn< niclil dureh Zeuyni->e njctiwei*e(i knnnrn. diiss sr- d.is I hi Ii tirlmrt hüben •• Niibt obh^aturiAch *•* Die Vortrüge nliei M,ist liint'nlj.uikiiikle im I! und IM J.dno<- kurs «erden, entsprechend den miii Mi-irn Professor Sthmlor ^eleiieten konslniktionsnbungen, nach einem einheiltichon l'l.me gehalten. IV. Chemisch-technische Schule. Nnistaml: Prof. Dr. Bolley. Standen- Unterricbtsgegenslimde uhl. I. Jahreskurs. Ausgewählte Kapitel der unorganischen Chemie 2 Experimentalphysik in technischer Richtung mit Repetil 0 Lehrer Slädeler Clausius, nkl. a) Fabrikation die*ii Produkte 3 "l>| Glas- und Thonwaaren ' 1 llepetilni-ittm [ I '' Hesclireiliendc Maschinenlehre mit Itcpctitoriniii .'S Mineiiiliifjii1 i 4 Kepedloiuim 1 *'(iiun<]/iii:ederallgcm. Hol.mik 3 Zoologie mit Itepeliloiinin 0 "Technisches Zcnhuen 4 Anahtisches l'iMktikum 'J \ Expcrimenlalchemif. mit einer felieiMclil iler<ni;.iii \etlim- tlim^eii [uiil lt<'peliti)i'iiuu li II. Jahreakurs ' Cliein. rechniilnj'ie dtleicherei. Fiirlieivi^eujidruekj in. Kepet "Mechau Ifrlmulo^ie. I Tlieil * Angewandte kr\<>uIkii.'iM|ihi(> l^brer Itollm lK*i>ell»e Fritz. Cr.niMT Frej. Flitz Ii'It mit Ii iilln ¦¦Techni-ches Praktikum •*Techni>ches Zeii-hnen " Pharmazeutische Chemie 'Phariua/eulisclie hotanik AnalUische.s Pr.iklikum • Diesi-I ,ii lur siinl nin hir <iii* !h l(olle\ kronauet 3 Kennpiotl 2 Kscher \ d l.inlli \> Rolle\ millingel. 4 Fritz. 3 i Ficcard 3 j Heer. 9 Vj4f['rin. Hjfibj uiei tk'i ;ili.in •¦ I .ii her du- nui Im ih*1 Si Inilci der technischen RuIiIuiik Dbhpiloosi h Miid. ' Dldi^iluriscti dir sukln-. An- nn hl i-invii \ol Island igen t.ur*n- ¦Irr unor;.Mmsehen Cheriiie ^cliorl h.ilien Im Sumiiiersfiih'»Ier «enli'ii vnr^i'Ii.iji*!;- (tr^.tnisi Ix- Ctiomn1 .iu,.!\ lixcln1 ".li.-nne, • Mf-t-dluryii-. "<l i-. he Te< Imolnsu.1 «Ift lt,iuüinlen.ihef). "I i-hers-idil der / joIuüii1 * spezielle lt<»l,mik ¦•Hei/unü un.l Helen, liliinji. " S.tiran^SLjc'tteibe, ••lte«hmiiien •!•-¦ m V. Forstschnle. Vnr»i.iml Prof. Landolt 1. Jahreskurs Forslniiithumitik Grtind/.iiiie der alldem. Holanik Planzeichnen liiifjclnp.ulu' d. ForsiwihM'iiNuh. Exkursionen und Taxalions- ubungen ¦Kvpeiimentalchemietn.Ucpetil. Üroit forcslier II. Jahreskurs. Foi\sll. Ta\alions- und lehre, iucl. Waldwei nung Fof-themil/uiii; und Terhno!oi;ie l.ehr*T Stocker Cramer Wild Derselbe Kopp. I Vag Landoll u Kdp|> ti Sl.ideler. I 1 ~t l.andoll. 3 Derselbe

Seite 21