Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
UnterndibgegensUuule Astronomie, I Theit Hebungen auf der Sternwarte, gruppenweise Experimentalphysik für d technische Richtung, II Tlieil Hepetilonum Hölzerne Brücken u. Straßenbau Repetit (die Schuler in Giuppen) KonstruktionbUbungen Kartenzeicbnen HL JahreBkurs. Kanal- und Wasserbau Kepetit (üie Schüler in (!i uppen) Konstruklionhübungen K<trtenzeiehnen Geodäsie Droit adinimsiratif Astronomie, II Tiieil, huitselz Uebungen auf der Sternwarte, gruppenweise Slirin uhl lebrer Wolf. Derselbe ClauMUS Derselbe. Culmani) Derb m Bessard. Dergjo Pnliloui i Bcssard \\ iUI u Pestalozzi Culmanti. 1—2 Ders m Bessard. 6 Ders m PttUIom i BewirJ 3 Wild u.Pestalozzi * Wild 3 Wolf t 9 i Derselbe D. Mechanisch -technische Schule. \ui-t,iNii Prof. Zeuner. rnlernclilsgegenstniulf I. Jahreskurs. Differential- u Integmlicdinung (Fortsetzung) Analyt. Geometne des Ha um es Repetitonum zu beiden (Die Schüler in <>ru[>pen abgWhiilt Calcul diflen>nliel et integral et geoinelne analvtique Repetitonum Steinsdinitt Repetitonum (in 3 Gruppen) Technische Mechanik, I Theil. Bepetit (die Schüler in Gruppen) Chemische Technologie der Baumaterialien Metallurgie Mascbinen/eichnen Ci\ ilbau mit Zeicbnungsübungcn IX. Jahreskurs. Difierential- u Integralrechnung (Fortsetzung) Calcul diflerenliel et integral, 2*me partie Theoret Maschinenlehre, I Thl Expenmentalhp\sik für d technische Richtung, II Iheil Repetitonum Maschinenbaukunde, I. Theil, Fortsetzung Maschinenkonslnuren »kl. 11 tiri i Christoflei Derselbe. Ders in kUnzler Mcquet Derselbe \ Deschwanden Derselbe m Re\e Zeuner Ders m KUnzler. Kollo; Derselbe Fntz. Lasius. Christofe! Mcquet Zeuoer Clausius. Derselbe Ludewig. Vkrvtfr L ntemcliUgegensWode ttni» oti. Lehrer Zeuoer Schröter. IIL Jahrwkun. Theoret Maschinenlehre,II.Thetl (Lokomotiven u Dampfschiffe) Maschinenbaukunde, II Tbeil Mascbincnkonstruiren *¦ Es wird gesorgt, dass im obersten Jahreskurse den Schülern der Ingenieur- und mechanisch-technischen Schule möglichst \iel Gelegenheit zu Konstrultioosübungen gegeben ist E. Chemisch-technische Schnle. Vorstand Prof Kenngott Liiternchtsgcgenslande ubl. Lehrer I JabreBknra. Organische Chemie mit Hepelil. Analytische Chemie Metallurgie 7 Chemische Technologie der Haumaterialien Hebungen im technischen Laboratorium 7 Allgemeine Zoologie u. Anthropologie Technisches Zeichnen * Llemenlare Mineralogie 7 Repetitonum der Mineralogie * Spezielle Botanik mit Berücksichtigung d offizineilen Pflanzen, mit Exkursionen 7 Uebersicht der fUr Oekonomie und Gewerbe wichtigsten Pflanzen n Jatareskura. lleleuchlung und Heizung Uebungen im technischen Laboratorium Chemische Technologie der Nahrungsgewerbe Uebungen im anaMisehen Laboratorium Uebungen im Bestimmen der Minerale * Pharmakognosie 6 2 2 1 12 3 4 4 2 6 3 2 12 2 12 3 2 Slädeler. Derselbe. Bolle\. Derselbe. Derselbe. Frey. Fnü. Kenngott Derselbe Heer. Derselbe. Bolle; Derselbe Piccard. Sudeler Kenngolt. Gastell Anmerkung Die Fächer mil T bezeichnet sind nur för Techniker, die mit * bezeichneten nur für Pharmazeuten obligatorisch — Die Laboratorien werden ausser der obligatorischen Unterrichtszeit noch in mehreren andern Stunden und Tagen den Prnktikanten geöffnet

Seite 4