Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
r Prof. v. Deschwanden [Schanzenberg}. 29. Axonometrie, Schattenlehre 1. Hälfte, darstellende Geometrie 30 Itepetitorium {in Gruppen) deutsch mit Heye 31. Repetitirium (für allej franzosisch mit Bessard 32. Schattenlchre II ll.ilfte, Luftper&pcklive 33 Elemente der darstellenden Geometrie (Vorkursj Prof DufraiBse (Taprttnfabrik-Zeltwegi 34 Droit civil et administratif 3.">. Droit administratif 36 Droit foresticr(I. u. II. Curs Forstsch je 1 SttU1 37 Droit cotnmercial Prof Dr. Eacher v. d. Linth [Seidenhof). 38. Technische jeologie 39 Uebungen 40 Allgemeine Geologie Privatdozent Dr Fehr, (neue Sporrilitttiscr-ZeUicey}. 41 Erklärung der Skulpturen lies archäologischen Museums Prof Dr. Frey [Freudenberg unt. llitschengrabctt.) 42 Zoologie Privatdozent Dr. v. Fritsch (;. Delphin, Mahtebach) 43. Chemische Geologie 44. Physikalische Geographie 45 Mineralogischem Cniiversaloriuin 46 Vuikanlehre Lehrer Fritz (628 Muhtebach) 47 Technisches Zeichnen (Vorkurs) 4S Techn. Zeichnen an der chemisch-technischen Abtheilung I. u II. Curs 49 Maschinenzeichnen an der tnechan.-technischen Abtheilung 10 Maschinenzeichnen an der Ingenieurschule 51 Maschinenlehre Prof. Dr. Gastell '; I tmmalthal-Aussersihl) ,"»2 Pharmazeutische Chemie Privaldozent Geiser [zur Freundschaft im Zettwtg}. 03 Analytische Geometrie der Ebene mit Hepolitor. 54 Mathematische Uehungcn (gemeinsam mit Dr. Reje) (publiie) Prof Gladbach (.Yr 8/ bti Ihn Frank m Ftuntem.) 55. Baukonstruktionslehre 56 Baukonstruklionszeichnen (Bauschule) mit La- sius und Stadler 57 Baukonstruktionszcichnsn (Ingenieurschule) Prof Dr Heer [bei Hrn. Architekt Brettinger auf Dorf). SH. Pharmazeutische Botanik 5ü. Ueber die Pflanzen der Vorwelt 60. Heber fossile Insekten Privatdozent Hug Prüf, an der Kantonsschule [beim Seefetdgarten). 61. Mathematische Methodik (lur die 6. Abtheilung und Mathematiker Überhaupt) 62. Analytische Geometrie Prof. Keiser [Brandenberger im Künstlergülti). 63. Modelliren in Gyps und Tuon uU. 4 3 1 3 2 t i 2 3 2 1 3-4 Prof. Keller [Platte, Flunten). 64. Deutsche Sprache (am Vorkurs) Prof. Dr. Kennpott f:. Iris-Mahlebach). 65 Mineralogie 66 Angewandte Kristallographie 67. Petrographie Prof. Kopp [Badanstatt Sellnau). 68. Enc\clop.idie der Forstwissenschaft. 6!). Slandortbkunde 70. Evkurbioncn Prof. Kronauer [Kscherhituser-Zetticeg). Murluinihclie Technologie (Spinnerei, Weberei, Papi.Ti.ihr.j 1, Till, (für den J. Kurs der 3. Ab- MieiliMiL: und 2. Kurs der 4. Abtheilung Mcchttniächc Ti'cliinildjiic, II, Till. (Metall- und Ilolzvt'r.iibeitunj;), Oel- und Getreideinulilen Privaldozent Künzler [Iteckenhof, L'n(erslrass) Einleitung in teclinische .Mechanik Algebraische Anaksis Prof. Landolt [Brandseheukc). Forstliche Betriebslehre 71 77 Forstliche Geschäftskunde 7*>. Exkursionen, Ta\atiunsubuiii,'en und Comer- Uofct- l>ii\.H(lo/.ent Lasius [Seuweg Mr. 324. Uutlingen). 7(1. Gewolbcbau des Mittelalter und der Uenais- sance (Bauschule) 80. Mitwirkung in Konstruktion- und Compositions- (diungen, mit Semper und Gladbach Prof. Dr. Lfibke [Gemeindegasse in HoU'mgen). 81. Geschichte der antiken Kunst 82. Malerei des 17. Jahrhunderts Prof Mequet [htrehbuht, Xeumumter). I>3. Calcul diflerentiel et integral, a\ec repetitions pour les ele\es de 1. annee 84. Idem pour les ele\es de 2. annee Privdldoz Ur. Morell [Siber, unt. Hinchengraben). S3. Politis'-he untl Kulturentwickelung der Schweiz von der Zeit Iluduifc voi. Ilabsburg bis zum Schluss des 15. Jahrhunderts 86. Politische und gesellschaftliche Zustande der Schweiz im IS Jahrhundert ¦ Prof Dr. Mouason [EscherImmer, Zelttccg). 87. E\penmcnlai-Ph\sik [Vorkurs} SS. Hepetilorium französisch 89, Uepetitoriuin deutsch SO. Physikalische Messungen und Uebungen Prof. Orelll (bei tleithaar am Muhlebach}. 91. Algebra, I. Thl. Stereometrie und ebene Trigonometrie (Vorkurs) 9?. Uebungen 93. Difterential- und Integralrechnung (Bauschule) Obersllt. K. Pestalozzi [Mohrenkopf, Xeumarkt). 94. Strassen-, Wasser-, Fluss- und Brückenbau (an der Bauschule und Forstschule). ü 3 3 4 3 ITag 3 3 3 2 ä 3 1 ITag 12 1 5

Seite 13