Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
MEYER OSKAR.STUD.ING.-AGR. 1. VORDIPLOM» ABMELDUNG MEYER OTTO»WISSENSCHAFTL.MITARBEITER RUECKTRITT MEYER PAULOIPL.ARCH. FRIEDRICH-STIFTUNG* REISESTIPENDIUM MEYER R.DR.»DIPL.SC.NAT. ANSTELLUNG ALS WISSENSCHAFTL.MITARBEITER VEYER ROLF»DIPL.NATW.DR. ANSTELLUNG ALS WI3SENSCHAFTL.MITARBEITER ASSISTENT ANSTELLUNG B.PROF.GUENTHARD BEST. ASSISTENT RUECKTRIT7 5.PR0F.GUENTHARD LEHRAUFTRAG»WS 66/67» ERTEILUNG ZE'MTENARFONDStBEITRAG KONF.CULHAM OXFORD MEYER TH..STUD.ARCH. DARLEHEN-U.STIP.FONDS»DARLEHEN BEWILLIGT FROSSARD-HILFSFONDS»DARLEHEN BEWILLIGT STUDIENGELDERLASS»(1/2)WS 1966/67 MFO-AUSBILDUNGSSTIPENDIEN HUG ROBERT LUZ.,DIPL.MASCH.-ING.»ST IP.BEW. NEIDHART F.»DIPL«ING.» RESTAUSZAHLUNG STU5ER FRED»DIPL.EL.-ING.»STIPENDIUM BEW.» MICHAELIS FEDERICO»STUD.MASCH.-ING. 2. VORDIPLOM» ABMELDUNG EICHEL JOSEPH» MELKER VERSUCHSGUT CHAMAU EI DG. VERSICHERUNGSKASSE»AUFNAHME MICHELS ALEXANDER»STUD.ING.-CHEM. 2. VORDIPLOW» ABMELDUNG MICHELSEN E.DR.»CHEMIKER IA ABORDNUNG»EXPERTENKONF.PARIS TEILNAHME DIENSTREISE»BEWILLIGT»OECD IN PARIS PAUSCHALBEITRAG»REISE CINCEMIATI MIETVERTRAEGF BAU INSPEKTION V»EAWAG»TUtFFENWlES»BAENDLI BOSSHARDT FRAU LUISE»UNIVERSITAETSSTR.25 DIREKTION EIDG.BAUTEN»+FR.GOETZE MATH.F.I. FIRMA PICCOLIM AG+ SCHWEIZ.EIDG.»LAGERRAUM GRI ESSER H. »+DI R.EI DG. B/* UTEN »AUTOABSTELLP. JOHNER KARL»MUSIKDIREKT.+ ETH(UNIVSTR.14) PIOTTI A.»DR.MED.LUGANO» WINTERTHURERSTR.28 PIOTTI A.DR.MED. UND SCHWEIZ.EIDG« STEINER KARL+FA.DIR.EIDG.BAUTEN»GASTDOZENT. STRAUB-BRACK»A.WWE FRAU ABSCHLUSS VERTRAG STUDENTENHEIM DER ETH + ETH WYSS RUDOLF DR.»+SCHWEIZ.EIDGE.LIEGENSCHAFT ZANGGER M.+DIR.EIDG.BAUTEN,PESTALOZZI STR.24 ZIMMERVERMITTLUNGSST.»LIEG.SCHEUCHZERSTR.68 Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL V.rf. Nr. 3587 4816 4696 1947 1638 2153 4674 3117 5365 120 5364 4710 5453 4710 4068 2926 4096 1891 5017 4113 3049 5278 4713 2376 3057 2749 5459 1426 3877 1817 2750.3878 4193 2898 3236 Trakt. 195 201 201 Seit« 752 774 774 i

Seite 195