Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
KRISTOFFERSEN BERNTtSTUD.EL.-ING. 1. VORDIPLOM» ABMELDUNG KROEGER H..DR.PD»FORSCHUNGSASSISTENT ANSTELLUNG ALS ASSISTENT KAT, A) LEHRAUFTRAG AN ABT, X URLAUB»BEZAHLT»BEWILLIGT KROENER ARLINDE»FACHHOERERIN ABT.NATW. AUSTAUSCHSTIPENDIUM»GEWAEHRT DISSERTATION KROMER ERICH»STUD#PHYS. SDP»UNTERBRECHUNG»VERSCHIEBUNG FJ.67 KRUMMENACHER BRUNO»CAND.ING.-CHEM. SDP»ALLG.MUENDL.PRUEFG.Ht»BES.REGELUNG KUBLI FRITZ,CAND.PHYS. DARLEHENS-UND STIPENDIENFONDS»DARLEHEN BEW. KUBLI HANS ULRICH»DIPL.MATH. ASSISTENT ANST.BEST.B.PROF.HENRICI+HUBER KUCK DIETMAR»STUD.MASCH.-ING. ANSTELLUNG MITARBEITER STUNDENW.ZUL,KREDIT ASSISTENT ANSTELLUNG B.PROF.KRAUSE KUEBLER OLAF»STUD«MATH.+PHYS. SDP»ANRECHNUNG VORLESUNG QUANTENTHEORIE KUEHNE ANTON »CAND.MATHt ap ASSISTENT ANST.B.PROF.RUTISHAUSER KUEHNE H.TITULARPROFESSOR ENTSCHAEDIGUNG»KOLLOQUIEN SO-SE 66 LEHRAUFTRAG»SO-SE 66» KUEHNEL HEINRICH»DIPL«ING. ASSISTENT ANSTELL.B.PROF.GRUBINGER BEST. TEILNAHME SYMPOSIUM WAGENINGEN»BEITRAG BEW. KUENG FRANZPETER.CAND.ARCH. DARLEHENS-UND STIPENDIENFONDS»DARL.BEW. KUENG RITA» KANZLISTIN III ANSTELLUNG ZULASTEN KREDITPOS« GRUNDGEHALTSNEUFESTSETZUNG KUENTZEL HEINRICH»DIPL.NATW. ASSISTENT ANSTELLUNG B.PROF»JEGER KUENZI H.P.PROF.DR« ARBEITSRAEUME»ZUTEILUNG BRB»WAHL ZUM ORDENTLtPROFESSOR KUENZI MARTIN»WISSENSCHAFTL.MITARBEITER ANSTELLUNG Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL V»rf. Nr. X278 2767 718 619 4142 2470 5005 3206 4423 2683 4404 1268.3386 3071 958 724 955 3318 635 4990 4351 393 1937 2779 TraNt. 95 Seite 379

Seite 167