Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 39 - Bundesratsbeschlüsse Umbenennung der a.o.Professur für systematische Botanik und Pflanzensoziologie in a.o.Professur für Geobotanik Umbenennung der o.Professur für Mineralogie und Petro-f graphie im Kristallographie und Petrographie, Bezeichnung d. Instituts wird entsprechend abgeändert UmHandlung des Geobotanischen Forschungsinstitutes Rubel in "Geobotanisches Institut an der ETH, "Stiftung Rubel" Viatte, Aug., Prof.Dr., Wiederwahl für 10 Jahre Waldmeier, M.,Prof.Dr., Wiederwahl als O.Professor Waltenspuhl, Paul, Wahl als o.Professor für Architek-! iur auf l.April 1959, 3 Jahre Weber, H., Prof., Wiederwahl als o.Professor Weber, Max, Dr., Wahl zum Beamten Wuhrmann, Karl, Dr., Beförderung zum Sektionschef I der EAWAG Zeller, M., Prof.Dr., Wiederwahl als a.o.Professor bis März 1961 Bünzli. Richard, dipl.IV Anstellung als Assistent bei Prof. Guyer Burandt. Ulrich Anstellung als Mitarbeiter bei Prof. Grandjeaa, Be triebsunfalIvers icherung Burgherr. G., stud.II Erlass des Studiengeldes WS 1958/59 Burgherr. Peter, stud.IV ¦y Erlass der Lab Oratoriums gebühren für WS 1957/58 j Bürgi, Peter, stud. VII Anstellung als Aushilfe bei Prof. Lörtscher I Bürgin. Hansjörg, Ing., wiss. Mitarbeiter 1 Barth-Fonds, Beitrag Fr. 500.- für Teilnahme an einer Tagung in Strasbourg zus. mit Ing.Baumgartner Gehaltserhöhung Bürki, Willi, Spezialhandwerker Gehaltserhöhung Rücktritt als Spezialhandwerker II bei Prof.Scherrer Burri, C, Prof.Dr. Exkursionen Gehaltserhöhung, Regierungsratsbeschluss d.Kt.Zürich Gehaltserhöhung, BRB Stellvertretung von Prof. Laves Urlaub für den Rest des SS 1958, Stellvertretung Burri, Herbert, stud.X Barth-Fonds, Stipendium Fr. 600.- für WS 1958/59 Darlehen-und Stipendienfonds, Darlehen Fr. 1*000.- 36401 PROTOKOLL Varf.Nr. || Trtkt 1260 ; 651 875 1873 1873 2688 1873 167 168 2575 1736 1470 2830 559 1051 1802 1335 171 2156 1153.1584 395 574 315.1249 1563 2812 1871 27 27 107 S«itfl 116 101 1 - 425

Seite 39