Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 58- Diplomprüfuntfen Schlussdiülom - Allgemeines Urech, Peter, cand.IV, Verschiebung der mündl.Prüfung auf Frühjahr 1958 Wandeler, Rolf, cand.IV, Verschiebung der mUndl.frtt- fung auf Frühjahr 1958 Zimmerli, Willi, cand.IV, mündl.Teil der Prüfung im Herbst 1957 Zufferey, Antoine, cand.II, mündl.Teil der Prüfung im Frühjahr 1958, schriftl. Diplomarbeit im Herbst 1957 Schlussdiülom - a.o. Anordnungen Eunziker Heinrich, cand. X Ludajic, Borde, cand. II de Perregaux, Roland, cand.IIIB Schwab, Fred, cand. IIIB Wegmann, Frl. Dorothäe, cand. X Schlussdiolom - Ergebnisse Abteilung I Abteilung II Abteilung IIIA Abteilung IIIB Abteilung IT 116. 187. 491. 567. 1247.1280. 1704.2032. 2324.2513 Abteilung V Abteilung VI Abteilung VII Abteilung VIII Abteilung IX Abteilung X Kurse für Turnen und Sport Schlussdiplom - Unterbrechungen ¦ Deplazes, Thomas, cand. IV Herbst 1957 Müller, Ernst Peter, cand. X Herbst 195^ Saed, Ataolla, cand. IV Herbst 1951 Visser, Geert Jan, cand.II Herbst 1951 Doeri*. Roland, stud. VI Rückerstattung des Stud-i cngeldes WS 1956/57 Dobbins. John P., B.of Arts Zulassung zum o. Promotionsverfahren, Zulassungsprüfung - 2': "~j Dohner, Rene*, Laborant Entlohnung ab I.Jan.1957 zul. Personalvoranschlagskredit Ganztägige Weiterbeschäftigung am Laboratorium für org. Chemie als Techniker II. 33631 Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. 1752 1774 855 * 1756 2457 2066 1315 1405 2456 349.1512.1648 1206.2594 235,1228,2581 210.981.1305 2607.2663 261.383.392 931.1172.1240 L447.1674.1695 2086.2259. 2533 2272 961.2247 423.893.2211 111.1087 1009. 2209 803.937.1357 L374.2234.2582 329 1963 2109 2145 2128 97 2365 573 308.1096.1220 Trakt. Salt« * *

Seite 58