Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 52 - Diplomprüfungen 1. Vordiülom - a.o. Anordnung Weber, Hans Ulrich, stud. X 1. Vordiülom - Ergebnisse Abteilung I Abteilung II Abteilung IIIA Abteilung II1B Abteilung IT Abteilung VI Abteilung VII Abteilung VIII Abteilung IX Abteilung X Abteilung V 1. Bordiploa - Unterbrechungen Blaat, Gaston, stud. IIIB Herbst 1957 Bossard, Paul, stud. IIIB Herbst 1957 Caviezel, Paul, stud. IIIA Herbst 1957 Mantovani, Renato, stud. IIIA Herbst 1957 Renker, Ferit, stud. IIIA Herbst ;957 Rutz, Hans, stud. IV Frühjahr 1957 Ryser, Fritz, stud. I Herbst 1957 Serafetinidis, Byron, stud. IIIB Herbst 1957 Torzo, Franco, stud. IV Frühjahr 1957 Walther, H., stud. IIIA Herbst 1957 2. Vordiülom - Abmeldungen Altmann, Giancarlo, stud. II Herbst 1957 Arquint, Hermann, stud. X Frühjahr 1957 Bäbler, Hans-Ulrich, stud. IIIB Herbst 1957 Bähler, Eduard, stud. IIIB Herbst 1957 Balint-Nagy, Miklos, stud.IV Herbst 1957 Balint-Nagy, Zoltan, stud. II Herbst 1957 Birchler, Franz, stud. IIIA Frühjahr 1957 Breinlinger, Rene, stud. IV Herbst 1957 Brunner, Francois, stud. IIIB Herbst 1957 Brunold, Rubi, stud. IIIA Herbst 1957 Buchli, Hans Jürg, stud. IV Herbst 1957 Buaann, Benjamin, 3tud. II Frühjahr 1957 Buzgo, Imre, stud. VI Herbst 1957 Clemang, Jean, ytud. IIIB Frühjahr 1957 Cotti, Augusto, stud. IIIB Frühjahr 1957 Diedrich, Paul, stud. IIIB Herbst 1957 Diggelmann, Harry, stud. II Herbst 1957 Economon, Alexandros, stud. IIIB Herbst 1957 Fässler, Hansjörg, 3tud. IIIA Herbst 1957 Fuentes, Guillermo, stud. I Herbst 1957 Gmünder, Bruno, stud. IIIA Herbst 1957 Hubacher, Ulrich, stud. IIIB Herbst 1957 Hug, Ulrich, stud. HU Herbst 1957 3831 Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. 1444 * 1000. 2275 849.907.221* 948.1183 2205.2207 ' 2291 958.2261 2263 884.2140 959.2249 891.2214 977*2271 1010.2210 936.2237 2273 2126 2009 2021 2183 2189 787 ' 2011 2048 726 2008 1916 708 1894 1813 1962 1897 657 1785- 1768 1898 1964 621 1896 665 709 1915 1932 1814 1885 1746 1899 1914 1770 Trakt. - Saite • • * *

Seite 52