Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 91 - Giapert. Hans. dipl.IIIA Lehrauftrag für SS 1955 für die Mitwirkung bei den Konstruktionsübungen zum Fach "Hydraulische Maschinen II1' Gins ig. Markus, Kunstmaler Anstellung als Assistent bei Prof. Baumberjger Giudicetti, Noel, stud.II Abmeldung von 2. VDP Frühjahr 1955» letztmalige Zulassung im Herbst 1955 ohne besondere Bedingungen Gladwin, Arthur, Fh.D. Austausch-Stip. von Fr. 2100,— für Juni - August 1955r schottischer Austausch-Student Glarner. Hans Anstellung als Mechaniker beim Institut fUr Fernmeldetechnik Gleinsvik, Paul, Geodät Lösung der Preisaufgabe der Abteilung VIIIB, Preis von Fr. 600,— Prüfungsfreie Zulassung zum Promotionsverfshren Gnehm-Stiftung Heilbronner, E., Dr.PD., Kredit von Fr. 6950.— Gerwig, Prof.Dr., Rücktritt als Revisor Pfluger, Prof.Dr., Wahl zum Revisor Ruzicka, Prof.Dr., Kredit von Fr. 7680.— Ruzicka, Prof.Dr., Kredit von Fr. 3500.— Saxer, Prof.Dr., Rücktritt als Revisor Specker, Prof.Dr., Wahl zum Revisor Ueberlassung 9 c von der Golz. Irene Anstellung als Laborantin beim Institut für Hygiene Gonet, Prof. Ch, Uebernahme einer Vollprofessur an der £?TH ' : Gonet, Prof. - Assist. Chappuis, Jean-Bernard, dipl.VI, Beförderung zum Forschungsassistenten Chappuis, Jean-Bernard, dipl.VI von Fellenberg, Gottfried, dipl.VI von Fellenberg, Gottfried, dipl.VI Rücktr. Anst. Urlaub Gonseth, Prof. Dr. •. -..-. Barth-Fonds, Beitrag von Fr. 400.— für Kongress in Stresa Schenkung BBC, Kredit von Fr. 7200.— Tür Mitarbeit« 84 742 Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. Trakt 796 464.1587 509 ' ¦—¦ • 1 966 2151 2153 1967 2161 506 453 537 1106 835 1715 61 76 Seite 227 142 142 142 142 142 142 142 485 486 486 485 485 486 486 267 T ö V

Seite 91