Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 74 - Gäumann, Prof. - Assist. Bachmann, Elisabeth, stud.X Anst. Flück, Viktor, dipl.X Anet. Kern, Heinz, Dr. Anst. Richle, Karl-Heinz, dipl.X Anst. Riggenbach, Alfred, dipl.X Anst. Riggenbach, Alfred, dipl.X Rücktr. Stoll, Christian, dipl.X Anst. Gäumann, Tino, dipl.X Anst. als wissenschaftl. Mitarbeiter bei Prof. Günthard Gebühren - Allgemeines Abt. I, neue Gebühr von Fr. 15.— für die künstlerische Befähigungsprüfung Abt. I, neue Gebühr Fr. 50.— für Stud. und Fr. 146.— für Fachhörer für selbständige Arbeiten in Architektur Bickel, Prof., Fachh.gebühr Fr. 196.— für selbständige Arbeiten Abt. VI, Fachh.gebühr für dreiwöchigen Kurs für Oesterreicher Capt, Louis, Dr., Rückerstattung von Fr. 128.— Fachh.gebühren für Kurse für Turnen und Sport Gebührentabelle, BRB betr. Genehmigung Institut für angewandte Mathematik, neue Gebühr für selbständige Arbeiten Materialkaution Fr. 50.— für hygienisch-arbeitsphysiologisches Praktikum für Vorgerücktere Werkstatt-technisches Praktikum I, Gebühren von SS 1953 auf WS 1953/54 übertragen Gebühren - Erlass Abt. II, Erlass dor Gebühr für Stud. 8. Sem. für hydraulische TJebunger_, wenn im 5. Sem. entrichtet Aigner, Heinrich, dipl.IX, Fachh.geb. für SS 1953 Albers-Schönberg, Georg, cand.X, 1/2 Fachh.geb. für SS 1953 Appenz eiler, Heinz, Freifachh.geb. für SS 1953 Berchtold, Jean, dipl.IV, 1/2 Fachh. geb. für WS 1953/54 Beutl, Kurt, dipl.V, Fachh.geb. für SS 1953 Biaggini, Francesco, dipl.V, Fachh.geb. für WS 1953/54 Bieri, Roland, dipl.VII, Laborgeb. für WS 1953/54 84 742 Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. Trakt. Seite 1785 1495 1407 1495 1522 1785 1495 771 916 916 1812 1800 821 1575 807 1674 687 ¦ 678 1030 653 1722 262. 538 1667 1650 53 194

Seite 74