Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 181 - Talew, A., stud.IIIB Beendigung der 2. TOP, Zulassung mit besonderen Bedingungen Tank, Prof. Dr. Arbeitsbeschaffungskredit Fr. 30000.— Wiederwahl bis Ende WS 1959/60 Tank, Prof. - Assist. Brändli, Alexander, dipl.IIIB Furrer, Frank, dipl.IIIB Margna, Camillo, dipl.IIIB Schweizer, Felix, dipl.IIIB Villars, Claude, dipl.IIIB Tanner, E., Lehrbeauftragter Huber-Kudlich-Stiftung, Beitrag Fr. 150.— für Tagung in München Urlaub 9--18.12.1953 Expertenkommission in Rom Tannhauser, David, cand.IX P a.o. Anordnung der SDP Studiengelderlass für SS 1953 Technische Hilfe Anst. Rücktr, Anst. Anst. Anst, Siehe Schweiz. Koordinationskommission « Seh Temperli, Alfred, dipl.VII Anst, als Assist, bei Prof. Wikdn Tgetgel-Schelling, Claire-Louise, Dr. Rücktritt als Angest. der EAWAG- Thalmann, Heinz, stud.II Rückstellung des Darlehensgesuches Thedieck, Reiner, dipl.Phys. Batteile-Stip. Fr. 700.— pro Monat für ein Jahr + 2000 Fr. für Material Thellung, Armin, Dr. Anst. als Assist, bei Prof. Pauli Stellvertr.entSchädigung Fr. 1200.— für WS 1953/54 Theus, Valentin, dipl.X Fachhörergebührenerlass für WS 1952/53 Do. für SS 1953 Do. für WS 1953/54 Thomas, Robert J., B-S, Austauschstip. Fr. 3000.— für St.J. 1953/54 Thommen, Ernst, K., dipl.IV Fachhörergebührenerlass für WS 1952/53 2/3 Thö'nen, Ruth Anst. eis Bürogehilfin I bei der Schul- ratskanzlei 84 742 Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. Trakt. Seite 1783.1906 1954 1087 1086 1088 1088 1088 1061 1651 312 657 413 976 1385 459 1889.1890 25 651 1757 1475 220 320 2 113 71 106 6 406 267 386

Seite 181