Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 162 - Schlaeppi, Hans, dipl.IIIB Anst. als Assist, bei Prof. Stiefel Anst. als wissenschaftl. Mitarbeiter bei Prof. Stiefel Schläpfer, Otto, Dozent Siebold, Rolf, stud.I, Anst. als Assist. Schilling, Rolf, stud.IIIA Anmeldefrist für SDP 31.7.1953, Abgabetermin für Semesterarbeit 31.7-1953 Schircks-Raspe, Gisela Rücktritt als Laborantin beim Institut für landwirtschaftl. Bakteriologie und GärungsbüLogie Schlaefle, Wolfgang, Anst. als Chemielaborantenlehrling bei der EAWAG: Lehrvertrag Schlup, Werner, stud.IX P Zulassung zur SDP mit Srgänzungsprüfung Schmal, A., Dr., Lehrbeauftragter Urlaub 16.-23-5.1953 Kongress Nizza Schmid, Alfonä, dipl.VII Anst. als Assist, bei Prof. Zollikofer Gehaltserhöhung als wissenschaftl. Mitarbeiter bei Prof. Zollikofer Rücktritt als wissenschaftl. Mitarbeiter Schmid, August, Spez.handwerker Anst. beim Institut für landwirtschaftliche Bakteriologie und Gärungsbiologie Schmid, Franz, cand.IIIB Studiengelderlass für WS 1953/54 Schmid, H., Prof. UNI Zürich Volkswirtschafts-Stiftung, Kredit Fr. 10000.— Schmid, Prof.Dr. Berufung an die Universität Bern, Ablehnung Delegierter im Stiftungsrat des Schweiz. Nationalfonds Forschungskommission ETH, Uebernahme des Präsidiums Urlaub 5.-16.10.1953 Wahl zum Rektor für 1953/55 Schmid, Margret, Anst. als Bürogehilfin beim Physikalischen Institut Schmid, Pierre, dipl.IV Eist, als Assist, bei Prof.Treadwell 84 742 Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. Trakt. Seite 2 1826 1568 895 1210 1057 24 686 1902 705 1956 736 1738 1447 1447 1219 280 437.1485 86 22 70 321 84 262

Seite 162