Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 152 - # p # Personal l Widmer, Heinrich, Anst. als Techniker II Widmer, Heinrich, Rückerstattung Umzugs- kostexx Willmann, Jean, Rücktritt als Kanzlist Witmer, Kurt, Ing., Rücktritt bei SKX Witschi, Jakob, Einreihg. ständige Angest Woker, Hans Peter, Dr., Gehaltserhöhung Wyler, Oswald, Gehaltserhöhung Wyssling, Albert, a.o. Gehaltserhöhung Zihler, Leo, Anst.als Geh. bei Graph.Samm Zollinger, Elisabeth, Gehaltserhöhung Zollinger, Elisabeth, Rücktritt Züger, Martin, Anst. als Lehrling Züsli, Felix, Ueberzeitentschädigung Peterhans, Werner, stud.arch. Zulassung zur 1. VDP Peyer, Prof. Dr. n Urlaub 19.10.-30.11.1949 Pfammatter, F., Dr. dipl. arch* Friedrich-Stipendium Fr. 750.— Pfister, Franz, dipl.ing.ehem. Anst* als Assist, bei Prof. Guyer Freiplatz bis 1.12.1949 Pfister, Hans, dipl.arch. Genehmigung Reisebericht und Auszahlung 2. Hälfte Friedrich-Stipendium Pfister, Jürg, stud.bauing. Abmeldung von der 1. VDP / Pfister, K., Assist. Leitung eines Photokurses im WS 1949/50 am Institut Juventus Pfiater, Willy, stud.arch. Exkursionsstip. z.Lst. Barthfonde Pfluger, Prof. Dr. Leitung des Mathematischen Seminars, gemeinsam mit Prof. Plancherel Pfluger, Prof. Dr., AssiBt.-Mut. Blumer, Hans, dipl.IX Künzi, Hans P.. Dr. dipl.IX M Moser, Hans Rudolf, cand.IX M Schultze, Ernst, dipl.IX n Pharmazeutisches Institut Besichtigung durch Schulrat ¦ Riarmazie, Abteilung für Finanzkommission des Eationalrates, Kritik 33831 Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL V«rf. Nr. Trakt. 359 517 253 1877 45 28 4.1296 28 1245 771 1382 ¦ 348 1549 S*it« Anst. 407 1517 1586 1281.1313 1328 1803 1422 1249 1249 1249 440 130 130 428 429 38 130 356

Seite 152