Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 247 - • V • Versuchsgerberei Kreditgesuch der Fachkommission C der EMPA Kreditbegehren an B.R. betr. Errichtung einer Versuchsgerberei Verträge Arbeitgeberbeiträge dee Bundes an die kant.Arbeitslosenversicherung für Notstandsarbeiter, neues Abkommen zw. eidg. ffinanzverwaltung und Arbeitsamt des Kantons Zürich für die Jahre 1946, 1947, 1948 Kaufvertrag mit W. Kropf, Dir. der Fa. Grips Union A.-Gr., betr. Liegenschaft Hochstr. 60, Zürich 7 Kaufvertrag betr. Liegenschaft Clausiue- strasse 4 Maggie Nahrungsmittel Kemptthal, Pachtvertrag über 40 Aren Naturwiese Mietverträge der Forstl. Versuchsanstalt mit Frauenbund zur Erricht. alkoholfreier Wirtschaften und mit Frau Luise (Jaus sfirben - Rapp, K., Locarno, Verpflichtung zur Aufzeichnung astronomischer Beobachtungen in Locarno far die Eidg. Sternwarte Versicherungsvertrag mit der Schweiz. Unfall-Versich. Gesellschaft gegen Diebstahl und Beraubung der Kasse Zürich, Unfall-Versich. Gesellsch. betr. Studierende, Fachh. und Assistenten, Anhang betr. Besuch ausw. Institute und Versuchsfelder Zürich, Unfall-Vers. Nachtrag betr. Sportunfälle, Versicherung der Delegationen des ASVZ an ausländ. Hochschulwettkämpj Vetter, Henri, stud. IIIB Befreiung von der 1. VDP. Vetterli, Paul, dipl. Kulturing, Ernenn, als Ass. b. Prof. Dr. Zeller Villars, C, stud. IIIB Reduzierte 1. VDP. Villars, Felix, dipl. Phys. Betriebsunfall-Versicherung Vinzenz, Nikiaus, stud. VII * Exkursionsbeitrag Vischer, Ambrosiua, stud. I Abänderung des 1. VDP-Resultates vom Herbst 1946 Voegelin, Max, stud. VII, A.o. Anordn.d.SDP. Anstell.als wiss.Mitarb.& Betr.unf.vers. 33832 Präsidial- || Schulrat s- PROTOKOLL V«rf. Nr. 1061. 793. 1355. 114. • * 231. 1828. 50.175. 334. 1377. 1128. 492.1534 1049. 227.622. 716.902. 1821. 339. 1437. Trakt. 78. 126. Seit« 256. 392.

Seite 247