Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
p Personal der ETH Peter, Ernst Peter, Marco Peyer, Prof.Dr. Pfammatter,Ferd. Pfändler, Prof. Pfanner, Frl.Dr. Pf enninger, Wem. Pfister, Xaver Pfluger, Prof.Dr Pharma z i e-Ab11g. Physikal.Gesell¬ schaft Photograph .Verb. Photogrammetr. Institut Pilnik, Walter Plancherel,?rof. Plattner,Prof.Dr. Platz, Architekt - 66 - Wieder- & Neuwahl von Beamten der Forstl. Versuchsanstalt Wieder- & Neuwahlen von Beamten des F.H.K. Wieder- & Neuwahlen, Beförderunge etc. von Beamten Zürn, Frl. ttätia, Anstellung als Laborantin Rücktritt nach Abaolvierung der Lehrzeit Festsetzung der Prüfungsfächer für die VDP. Lehrauftrag Ernennung als Ass. b.Prof.Dunkel Vertretung von Prof. Dr. Dunkel Dr., Abordnung an die Maturitätsprüfung Ksntonsschule Porrent. Elisabeth, Ernennung als Hilfsass. b. Prof. Dr. Pierz Ernennung als Ass. b.Prof.Ackeret Pestsetzung des Gehaltes Ernennung als stellv. Assistent Uebernahme von Unterricht an der Universität Fribourg Unterricht an der Univera.Fribourg Aasistenten O.Schläpfer & Sydler Interimist. Institutsvorsteher Prof. Dr. Büchi Lösung der Preisaufgabe Ueberlassung von Audit. 6c Ph.G. Ueberlassung eines Auditoriums Raumzuteilung Ernennung als stellv.Ass. b.Prof. Pallmann Dr., Lehrauftrag Ausdehnung der Vorlesung No.453 von 3 auf 4 Stunden Stiftung zur Förderung der math. Wissenschaften Ernennung als Ass. b. Prof.Ruzicka Lehrauftrag Gratifikation Beförderungsantrag Ruzicka ..ehrauf trag Kredit aus Oehler-Fonds pro 1945 P 873. 1414. 310. 426. 1312.1247 704. 421. 1196. 259. 1027. 1173.1396 392. 689. 571. 743. 952. 327. 432. 899. 425. 584. 72. 1357. Soh 118. 119. 120. 9.57. 27. 70. 9. 9.57. 68. 96. 9.57. • # • • • 1

Seite 66