Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Bourgeois Bestellung als Vorstand der Forstschule; Breuer Rückzahlung des halben Schulgeldes; Büdget der Annexanstalten 1896, an die Aufsichtskommission; Büdget der Festigkeitsanstalt, Antrag auf Erhöhung; Büdget der Festigkeitsanstalt, Erhöhung; Büdget der Festigkeitsanstalt, Genehmigung; Büdget der Festigkeitsanstalt, Zirkulation des Entwurfes; Büdget der Festigkeitsanstalt, an den Bundesrat; Büdget der Samenkontrolstation 1896, Antrag; Büdget der Samenkontrolstation 1896, Genehmigung; Büdget der agrikulturchemischen Station 1896, Antrag; Büdget der agrikulturchemischen Station 1896, Genehmigung; Büdget der polytechnischen Schule 1896 Genehmigung; Büdget der polytechnischen Schule 1896 Zirkulation des Entwurfes; Büdget der polytechnischen Schule 1896 an den Bundesrat; Bühler Prof. Bericht und Weisung wegen Vorschüssen; Bühler Prof. Einforderung von Bericht wegen Vorschüssen; Bühler Prof. Entlassung als Vorstand der Forstschule; Bühler Prof. Kommissär der Forstschule für die Ausstellung Bern; Bundesbeitrag an die polytechnische Schule, Gesetz betreffend Erhöhung; Bundesgesetz betreffend Beitrag an die polytechnische Schule; Burger Privatdozent, Urlaub; Burkhardt Hans, Abwart, Besoldungserhöhung; Burkhardt Hermann, Besoldungserhöhung; Burri Wahl als Assistent für mikroskopische Untersuchungen; Burri Wahl als Assistent für mikroskopische Untersuchungen, Zirkular;

Seite 5