Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
70. Mitwirkung bei der Vorlesung «Fabrikorganisation und Betrieb I» von Prof. Daenzer (mit Prof. Grandjean) 2 71- Psychologisches Laboratorium: Sozialpsychologie 2 72. Psychologische Beratung der Studierenden — Fr 16—17 Uhr, Zürichbergstr. 18, 2.201, 2. Stock Fr. 10. Di. Eildi BicfceL Professor für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik ETH-Tel. 2010, Z. 4 d; Neuackerstrasse 2, Zollikerberg ZH, Tel. 24 85 85 Abt. 111 A und III D 73- Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen I 4 74. Uebungen (gem. mit Dr. Acel) 3 75. Werkstattechnisches Praktikum II (in Gruppen) 3 15- 76. Selbständige Arbeiten für Vorgerücktere — j .?_' 77. Diplomarbeiten — Dr. Jo»! Blegert, Professor an der Universität Zürich Weidstrasse 9, Pf äff hausen/ZH, Tel. 85 36 97 78. Systematische Anthropologie, I. Teil >) 1 79. Anthropologische Mess- und Untersuchungsmethoden *) 2 Professor Dr. Linus BlidUer. Präsident der Eidg. Kommission für Denkmalpflege ETH-Tel. 2029, Z. 38 b; Tobelweg 35, FeldmeUen/ZH, Tel. 73 03 97 Abt. I und XII A 80. Denkmalpflege mit Exkursionen (alle 14 Tage 1 Nachmittag) *) Dr. J«an-Pterre Blaser, Professor für Physik ETH-Tel. 2740, Z. Ph. 9 c; Witellikerstrose 64, Zürich 8, Tel. 34 82 30 Abt. II. IIIA, III B, IV, VIII, IX, X und XIIB 81. Physik II (Elektrizität, Magnetismus, Atombau) 4 82. Repeütorium 1 83. Uebungen 2 84. Uebungen ' 1 85. Physikalisches Kolloquium (gemeins. mit Prof. Busch, Fierz, Gränicher, Heinrich, Jost, Känzig, Marinier, Müller und Olsen) 2 86. Seminar übet Kernphysik (gem. mit Prof. Heinrich, Marmier und Stoll) 2 87. Selbständige Arbeiten in Kernphysik täglich Dr. med. Manfred Bleuler, Professor an der Universität Zürich Lenggstrasse 31, Zürich 8, Tel. 32 69 04 Abt. XI 88. Militärpsychologie •) MiLsch. I 1962 im ganzen 15 *) Lehrauftrag. I) Kur* »o der Uuiversitlt Zürich. Siebe Bemerkung S. 10. 100.-

Seite 99