Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Fonds der Graphischen Sammlung. Statut 1 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Kulturingenieur- und Vermessungswesen 2 Als PDF herunterladen
Statuten der Krankenkasse der Studierenden an der E.T.H. in Zürich 9 Als PDF herunterladen
Orgelfonds. Statut 19 Als PDF herunterladen
Abteilung für Kulturingenieur- und Vermessungswesen. Unterabteilung für Grundbuchgeometer. Regulativ für die theoretische Prüfung für Grundbuchgeometer 20 Als PDF herunterladen
Betriebswissenschaftliches Institut. Organisations-Statut 23 Als PDF herunterladen
Reglement über die Verwaltung und den Betrieb des Fernheizkraftwerks der Eidgenössischen Technischen Hochschule 27 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfung an der Eidg. Technischen Hochschule. Anhang zu den besonderen Bestimmungen der Abteilung für Kulturingenieur- und Vermessungswesen betr. Ergänzungsdiplomprüfung für Grundbuchgeometer 31 Als PDF herunterladen
Bundesratsbeschluss über die Abänderung des Reglements für die Eidgenössische Technische Hochschule und des Regulativs für die Diplomprüfungen an der genannten Schule 33 Als PDF herunterladen
Der Präsident des Schweizerischen Schulrates. Bericht über die Errichtung einer Professur und eines Institutes für technische Physik an der E.T.H. 35 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Preisaufgaben der Eidgenössischen Technischen Hochschule 43 Als PDF herunterladen
Wegleitung für die Studierenden der Abteilung für Naturwissenschaften (Abteilung X) 45 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1933 57 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidg. Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Mathematik und Physik 142 Als PDF herunterladen
Betrieb des Hochspannungs-Laboratoriums an der E.T.H. 144 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1933/34 149 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Jahreskurs für Flugingenieure. Leiter: Prof. Dr. Karner. Dieser Jahreskurs ist in erster Linie für Absolventen der E. T. H, die sich nach Abschluß ihrer Studien als Bau-, Maschinen- oder Elektroingenieur auf dem Gebiet der Flugtechnik weiter ausbilden wollen, vorgesehen. Es soll somit zur Zeit an der £. T. H. eine Spezialisierung auf dem Gebiet der Aviatik allein vermieden werden Indessen können auch Studierende der Abteilungen für Bau-, Maschinen- und Elektroingenieurwesen mit mindestens sechs Hochschulsemestern und andere, die Über eine gleichwertige Vorbildung verfügen, zum ganzen oder teilwciscn Besuch dieses Jahreskurses zugelassen werden. Ueber die Erteilung besonderer Ausweise an bereits diplomierte Ingenieure, die den „Jahreskurs für Fluginge nie ure" besucht haben, sowie Über die Art der Berücksichtigung dieses Jahreskurses im Programm der Diplomprüfungen und in der Urkunde des Diploms für Studierende, die am Schluß ihrer Studien sich besonders der Aviatik gewidmet haben, werden später besondere Bestimmungen erlassen. Die Studien für das Flugwesen werden unterstützt durch die Abhaltung eines „Kolloquiums für Flugwesen", das in 14 tag igen Abständen Vorträge und Aussprachen Über alle Probleme, die für den Flugingenieur Interesse haben, bringt. Diese Vortragsabende sind Interessenten allgemein zugänglich uod werden durch die Leitung des Jahreskurses besonders angekündigt. Unterrichte]] egenstflnde SL-2UI Lehrer Lokal liltwict DtflMnL Fnitii SutO| Aerodynamik II (flugtechnische Aerodynamik) Uebungen dazu Flugzeugstatik II Uebongen Flugzeugbau II Uebungen Konstruktionsübungen im Luftfahrzeugbau Flugmotorenbau1) Luftverkehrsreclit*) Praktiknm in Hochfrequenztechnik Luftfahrt (Bodenorganisation des Luftverkehrs)2)*) Luftfabrtnavigation Besichtigungen auf dem Fliegerwaffen platz Dübendorf Ackeret Ackeret mit SUdtr Karner Karner Bit Sind« Karner Karner mit SUder Ackereta. Karner Wiesinger H. Leemann Tank Gsell Gsell 35 d 3 c 17-19 3c 30h 40 c Ph. 4b 4b 17-18 8-10 17-19 10-12 10-11 11-12» Auch an der Allgemeinen Abteilung aufgeführt. ') Der Besuch der Vorlesung über LeictitmotoreD (9. Semester) Ist Voraussetzung ftlr das Verständnis dieser Vorlesung. *) Ftlr eich abgesehlossen, setit den Besuch tob „Luftfahrt I" Im vorhergehenden Semester nicht voraus.

Seite 79