Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
77 Bosshtrd, Korreferent: », (Jonzenbacb. fDie Arbeit wurde io der eidgenössischen Prüfungsanstalt fflr Uri'unstoffe autigcfuhit.) 835. Cratemann, Edgar, zum Dr. tc. teebn. Dissertation: Untersuchungen über Kutte rkouserriernug. Vergleichende Versuche ttber Grünfutter-. HäßfcrüD- futter- und Heugewinnang. Referent: Wiegner, Kurrefereni: Winteritein. 845. Lardy, (iuillaume C, «um Dr. tc. techn. Dissertation: Spectrea d'absorption altraviolets de quelques e*tene> et de leurs dimeres. fielerent: Suudinger, Korreferent: Baur. 349. Brown, Herbert, zum Dr. sc. teebn. Dissertatioo: Ueber Diesel-elektriscbe LoVomotiveo für den Vollbahnbetrieb. Referent: Wiesinger, Korreferent: Stodola. 352. Gallay, Uenö, zum Dr. bc. techn. Dissertation; Contribution k Tltude de la coagulation de l'argile. Referent: Wiegner. Korreferent: Dößgeli. 355. Rösll, Armin, zum Dr. sc, teebn. Dissertation: Studied Über die EDr^asung und die Reaktionsfähigkeit verkokter Brennstoffe. Referent: Bossliard, Korreferent: ISaur. (Die Arbeit wurde in der ridgem'issiscben Prüfuag^aastalt für Brennstoffe ausgeführt.) 359. Schinz, Hans, zum Dr. sc. tecbD. Dissertation: I. Zur Kenntnis der Abtetin- säure. II. Ueber den Mtnita-Kopal. Referent: Suudin»er, Korreferenl: Merz. 363. Kleibtr, Max. zum Dr. ac. techn. Dissertation: l'eber die elektrische Konservierung von saftigein Fütter (E)ektrosilitruDg). Referent: WiegutT, Korreferent: Wintorstein. 364. G«Bner, Hermann, zum Dr. sc. Dat. Dissertation: Ueber einige Altcrnngs- ersebeinnngen an Vanadinpentosyd-Soleo. Referent: Wiegner, Korreferent: Baur. 365. Horst, Willem Adolf, zum Dr. so. nat. Dissertation: Studien Über den Gambohanf. Referent: Eder, Korreferent: Fierz. 366. Nußberger, Albert, zum Dr. §c. techn. Dissertation: Beitrag zur Bestimmung der metallischen Verunreinigungen im Reinaluminiuiu. Referent: Treadwell, Korreferent: Baur. 367. Stoll, Mas, zum Dr. sc. ti-chn. Dissertation: Zur Kenntnis der Sesquit*rpene und des i-Cai»phorens. Referent: Staudinger, Korreferent: Fierz, 368. Widmer, Eugen, zum Dr. sc. nat. Dissertation: Uuber die l-">-Naiihtalin- disiiliosünre und ihre Salze and die Molekularrefraktionen isomorpher Verbindungen. Referent: Niggli, Korrefen-nt: Fierz. 370. Staempfli, Alesandre, zum Dr. sc. roatb. Dissertation: Transformation par Polocon»iues et Ge"n*;ralisation. Referent: Kollros, Korreferent: GroUmann. 371. Eggenberger, Florian, zum Dr. sc.math. Dissertation: Die Wahrscheinlich- keitäansteckung. Ein Beitrag zur theoretischen Statistik. Referent: Pölya. Korreferent: WeyL 372. Büchi, Paul F., zum Dr. sc. techn Dissertation: Die Quaatenempfiudlich- keit der Uranyloxalatphotolyse. Referent: Baur, Korreferent: Treadwell. 37j>. Hauser, Fritz, zum Dr. sc. nat. Dissertation: Untersuchung des Chrysar- bobins und seiner Bestandteile. Referent: Edcr, Korreferent: Staudinger. 37fi. ä Wangen, Walter, zum Dr. sc. nat. Dissertation: Geologische Untersuchungen im Gebiete des Vanil-Noir. Referent: Schardt, Korreferent: Rollier. 378. Stärkle, Max, zum Dr. sc. techn. Dissertation: Die Methylbetone im oxy- dalivcn Abbau einiger Triglyceridc (beziehungsweise Fettsäuren) durch

Seite 98