Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
48 1176. Erzinger, Lconhard, von Schleif heim (Schaff- hauBen). °1I77. Grieman, Wilfried, von Worcester (Groesbri- tannien). 1178. Hatt, Emil, von Basel. °1170. Hofmann, Hans, von Kreuzungen (Thurgau). 1180. Kauffungen, Friedrich, von Wien (Österreich). °1181. Koechlin, Hartmann, von Basel. °1182. Lackner, Albert, von Kismarton (Ungarn). 1183. Macalik, Basil, von Prerau (Mähren). 1184. Maechling, Charles, von Schaffhausen. 1185. Muntwyler, Otto, von Spreitenbach (Aargau). oll86. Pick, Viktor, von Prag (Böhmen). °1187. du Plessiß, Joachim, von Angers (Frankreich). °I188. ä Prato, Silvio, von Segonzano (Österreich). °I189. Roth de Scepesbeia, Benjamin, von Nagykikinda (Ungarn). 1190. Bakellariu, Menelaos. von Eleusis (Griechenland). »1191. Schamschin, Nikiaus, von Moskau (Rusaland). °11!)2. Schladnich, Oskar, von BudweiB (Böhmen). 1193. Schude], Gustav, von Schieitheim (Schaffhausen). 1194. Sträuli, Louis, von Wädenswil (Zürich). 1195. Suter, Alfred, von Zofingen (Aargau). 1196. Tempel, Hipolit, von Czenstnchau (Russ.-Polen). 1197. Tobler, Richard, von ZihlBchlacht (Thurgau). 1198. Waser, Rudolf, von Zürich. 1199. Wirth, HanB, von Zürich. Pharmazeutische Schule. I. Kurs. 1200. Altorfer, Heinrich, von Bassersdorf (Zürich). *1201. Gavin, Albert, von Moudon (Waadt). 1202. Hauser, Margrit, von Zürich. 1203. Meint«!, Frieda, von Zürich. 1204. Meyer, Hugo, von Biel (Bern). 1205. Mezger, Heinrich, von Bischofszell (Thurgau). 1206. Stucki, Fritz, von Gysenstein (Bern). 1207. Vogel, Margrit, von Zürich. 1208. Wilhelm, Otto, von Zürich. II. Kur«. 1209. Affolter, Otto, von Halten (Solothurn). 1210. Bernhard, Hans, von Zürich. 1211. Brandenberger, Jules, von Unter (Zürich). °1212. Brunncr, Erwin, von Dieesenhofen (Thurgau). 1213. Bürgisser, Leonz, von Jonen (Aargau). °1214. Eeoffey, Paul, von Rueyn» (Freiburg). »1215. Heierli, Berta, von Urnasch (Appenzell A.-Rh.). 1216. Hofmann, Walter, von Matnngen (Thurgau). °1217. Hot*, Hermann, von Gossau (Zürich). °1218. Meyer, Hans, von Wädenswil (Zürich). "1219. Probst, Hedwig, von Uehlingen (Deutschland). °122<>. Seh—"1', Gottlieb, von Schaffhausen. °1221. Schalte«, Wilhelm, von Kammersrohr(Solothurn). 1222. Siegfried, Leo, von Thalwil (Zürich). 1223. Zellweger. Robert, von Trogen (Appenzell A.-Rh.) Forstschule. I. Kur«. *1224. Bezzola, Dury, von Zernez (Graubünden). 1225. Dür, Alfred, von Burgdorf (Bern). °1226. Dubuis, Pierre, von Sitten (Walüb). 1227. Grossmann, Heinrich, von Höngg (Zürich). O1228. KunUchen, Pierre, von Sitten (Wallis). •1229. Lombard. Andre, von Zürich. °123O. Naville, Andre, von Genf. 1231. Sehiesser, Hans, von Glarus. °1232. Weber, Jakob, von Murgenthal (Aargau). °1233, von der Weid. Joseph, von Freiburg (Schweiz). °1234. Wettstein, Edwin, von Pfäffikon (Zürich). II. Kur«. °1235. Benziger, Karl, von Einsiedeln (Schwyz). 1236. Biolley, Jean Louis, von Neuenburg. «1237. Brosi, Peter, von Klosters-Platz (Graubünden). °1238. Colombi, Fernando, von Bellinzona (Tessin). °1239. Despond, Pierre, von Domdidier (Freiburg). °124<>. Flury, Hans, von Saas (Graubünden). 1241. Jäger, Louis, von Pfäfers (St. Gallen). °1242. Jeker, Max, von Büsserach (Solothurn). «1243. Inhelder, Paul, von Sennwald (St. Gallen). °1244. Perret, Paul, von La Sagne (Neuenburg). "1245. Rüefli. Otto, von Grenchen (Solothurn). 1246. Tatarinoff, Eugen, von Unterhallau (Schaff- hausen). III. Kur«. °1247. Bazzigher, Ulrich,vonVicosoprano(Graubünden). °124ft. Gmür, Albert, von Amden (St. Gallen). "1249. Gonet, Charles, von Vuarrens (Waadt). 1251). v. Graffenried, Berthold, von Muri (Bern). 1251. Habegger, Hans, von Trab (Bern). "1252. Hofstetter, Daniel, von Gais {Appenzell A.-Rh.). 125.1. de Kalbermatten, Jean, von Sitten (Wallis). °1254. Loosli, Robert, von Sumiswald (Bern).

Seite 80